Aufgüsse auf Saunasteine – alle Regeln und Tipps

Sauna

Fragen zur Sauna drehen sich oft um das richtige Aufgießen von Steinen. Es handelt sich dabei um eine Kunst, die, wenn sie gemeistert wird, ermöglicht, die Vorteile der Sauna in vollem Umfang zu genießen. Wie wir Dampf erzeugen, ist entscheidend, unabhängig davon, ob wir eine Holz- oder eine elektrische Sauna verwenden. Falsches Aufgießen von Steinen kann den Ofen sogar beschädigen, aber richtige Anweisungen helfen, solche Probleme zu vermeiden. Lassen Sie uns also in die Geheimnisse des Aufgießens von Steinen eintauchen und lernen, wie wir unsere Saunaerfahrung verbessern können.

Prinzipien zur Erzeugung eines angenehmen, leichten Dampfes in der Sauna

Wenn die Steine im Saunaofen heiß sind, führt das Hinzufügen von Wasser zu sofortigem Verdampfen. Der durch diesen Prozess entstehende Wasserdampf erhöht die Luftfeuchtigkeit in der Saunakammer, was wiederum dazu führt, dass die Wärme auf der Haut stärker wahrgenommen wird.
Am besten verwendet man dafür heißes Wasser. Aus diesem Grund ist ein spezieller Wasserbehälter in der Regel direkt am Ofen platziert, seitlich oder in das Schornsteinsystem integriert, um das Aufheizen des Wassers zu ermöglichen. Der so erzeugte Dampf ist fein verteilt, leicht und angenehm. Kaltes Wasser hingegen kann schweren, klebrigen Dampf erzeugen, der weniger angenehm ist.

Obwohl es einfach erscheint, ist es wichtig zu wissen, wann und wie viel Wasser hinzugefügt werden sollte. Wenn Sie zu viel Wasser auf einmal hinzufügen, sinkt die Temperatur in der Sauna, was ein unangenehmes Kältegefühl verursachen kann. Andererseits wird bei zu wenig Wasser die Luft in der Sauna zu trocken sein, was besonders für Personen mit empfindlicher Haut unangenehm sein kann.

In der Sauna werden spezielle Accessoires wie ein hölzernes Eimer und eine Kelle zum Aufgießen von Steinen verwendet. Dem Eimer können duftende Konzentrate oder ätherische Öle zugegeben werden, oder er kann zum Aufgießen von Massagezweigen verwendet werden. Das Wasser wird mit einer Kelle entnommen und sanft auf die Steine gesprüht. Auf keinen Fall sollte eine große Menge Wasser auf einmal ausgegossen werden – dies könnte zu einem plötzlichen Temperaturabfall und zu Schäden am Ofen führen.

Durch das Hinzufügen kleiner Wassermengen alle paar Minuten wird ein Gleichgewicht zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechterhalten, wodurch angenehmer, leichter Dampf erzeugt wird. Denken Sie daran, dass aromatische Öle, die dem Wasser zugesetzt werden, Ihre Saunaerfahrung zusätzlich bereichern können. Es ist jedoch wichtig, nur solche Öle zu verwenden, die sicher und für die Verwendung in der Sauna geeignet sind.

Lohnt sich das Aufgießen von Wasser auf die Steine in der Trockensauna?

Auch in Trockensaunen kann die Erzeugung einer geringen Menge Dampf Vorteile bringen. Eine leichte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bewirkt, dass die Wärme auf der Haut stärker wahrgenommen wird. Es ist jedoch wichtig, nicht zu übertreiben. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann das Wärmegefühl stören und die Effizienz der Saunasitzung verringern.
Eine in Finnland durchgeführte Studie, einem Land mit langer Saunatradition, ergab, dass die meisten Menschen eine leichte Erhöhung der Luftfeuchtigkeit während der Nutzung von Trockensaunen bevorzugen. Auch Aromatherapie, durch Zugabe von ätherischen Ölen zum Wasser, wird oft in Trockensaunen angewendet.

Michał Bryll
Michał Bryll
Der Inhaber des beliebten Shops für Saunaprodukte in Polen DobraSauna.pl erklärt: "Wir haben festgestellt, dass in Polen viele Besitzer von trockenen finnischen Saunen Wasser über die Steine auf dem Ofen gießen. Spezielle Saunadampf-Sets, wie Eimer und Schaufeln, sowie verschiedene Aromen werden oft in unserem Online-Shop gekauft. Oft kommen Kunden mit der Frage auf uns zu, wie man richtig Wasser auf die Steine gießt. Für viele von ihnen ist es eine Entdeckung, dass die Steine mit heißem oder warmem Wasser aufgegossen werden sollten, nicht mit kaltem."

Steingießen in der Holzsauna

Der Holzsaunaofen hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und erfordert eine entsprechende Herangehensweise. Die Wärme dieses Ofens wird oft als „weicher“ und „tiefer“ beschrieben, und die Saunaatmosphäre ist natürlicher.

Vor Beginn einer Saunasitzung müssen die Steine auf dem Holzofen gut aufgeheizt werden, was normalerweise etwa eine Stunde Betrieb des Ofens erfordert. Anschließend können die Steine mit warmem oder heißem Wasser begossen werden, um einen angenehmen, leichten Dampf zu erzeugen.

Es ist wichtig, die Steine allmählich zu begießen, um ein „Ausglühen“ zu vermeiden. Regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls der Austausch der Steine gewährleisten eine langanhaltende Nutzung des Ofens.

Steingießen in der Sauna mit elektrischem Ofen

Für diejenigen, die an die traditionelle Holzsauna gewöhnt sind, mag der Gedanke, Wasser über etwas Elektrisches zu gießen, beängstigend erscheinen.
Kann das Aufgießen von Wasser über die Steine einen Kurzschluss verursachen oder sogar zu einem Stromschlag führen? Wie die Praxis zeigt, sind dies Mythen.

Elektrische Öfen für die finnische Sauna sind speziell dafür ausgelegt, dass Wasser über die Steine gegossen werden kann. Die Ofenkonstruktion ist so gestaltet, dass das über die Steine gegossene Wasser niemals an Stellen gelangt, die eine Gefahr für das Gerät oder die Personen darstellen könnten. Selbst wenn Wasser auf das Heizelement gelangt und es rot wird, stellt dies keine Gefahr dar. Sie könnten ein Zischen hören, aber ein Stromschlag ist definitiv ausgeschlossen.

Steingießen mit Wasser in der Sauna

Es gibt keine registrierten Fälle solcher Vorfälle in Finnland, wo mindestens eine Million elektrische Saunaöfen im Einsatz sind!

Beim Aufguss von Steinen in einem elektrischen Ofen sollten jedoch zwei Regeln beachtet werden:

  1. Die Steine sollten mit einer Schöpfkelle und nicht direkt aus dem Eimer begossen werden.
  2. Elemente des elektrischen Ofens, die außerhalb des Heizelements platziert sind, wie das Bedienungspanel oder die Temperatursensoren an der Wand, sind möglicherweise nicht wasserdicht und sollten daher nicht mit Wasser begossen werden.

Wie immer wird empfohlen, die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung des Ofens zu befolgen. Einige Modelle können spezifische Empfehlungen zur Wassermenge haben, die verwendet werden kann, oder besondere Richtlinien zum Aufguss von Steinen.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist es verboten, in einer öffentlichen Sauna Wasser auf Steine zu gießen?

W niektórych publicznych saunach istnieje zakaz polewania kamieni wodą przez gości. Jest to związane z kilkoma istotnymi powodami. Po pierwsze, w takich miejscach zazwyczaj istnieje wykwalifikowany saunamistrz, który odpowiedzialny jest za stworzenie odpowiedniej atmosfery i poziomu wilgotności, więc nie ma potrzeby ingerencji ze strony klientów. Po drugie, niektórzy nieświadomi goście mogą przelać wodę nad piecem, co może prowadzić do uszkodzenia urządzeń lub, co gorsza, zalania podłogi i ryzyka poślizgnięcia się innych użytkowników. Dodatkowo, nadmierne polewanie może zakłócić zrównoważony klimat w saunie, co wpłynie na doświadczenie innych gości.

Wie wirkt sich das Aufgießen der Steine auf die Luftfeuchtigkeit in der Sauna aus?

Das Aufgießen der Steine in einer kleinen Sauna für 2 Personen mit einer 0,1 - 0,15 Liter Kelle kann die Luftfeuchtigkeit in einem Raum mit einem Volumen von 3 m³ um ca. 3-5% erhöhen.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Fragen zum Aufgießen von Steinen in der Sauna beantworten.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Steine für die Sauna am besten geeignet sind, laden wir Sie ein, unseren Artikel zu diesem Thema zu lesen.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka