Trockensauna und Dampfsauna – kann man beides kombinieren? In welche Sauna soll ich zuerst gehen?

Sauna

Trockensauna und Dampfsauna sind zwei beliebte Saunatypen, die unterschiedliche Erfahrungen und gesundheitliche Vorteile bieten. Die Trockensauna, auch als finnische Sauna bekannt, zeichnet sich durch hohe Temperaturen (80-100 °C) und geringe Luftfeuchtigkeit (5-20 %) aus. Das Gegenstück dazu ist die Dampfsauna oder das Dampfbad, wo die Luftfeuchtigkeit sehr hoch (bis zu 100 %) und die Temperatur niedriger (40-60 °C) ist. Obwohl beide Saunatypen Gesundheit und Entspannung fördern, unterscheiden sie sich in Bezug auf die Umgebung, die Auswirkungen auf den Körper und die gesundheitlichen Vorteile.

Vorteile von Trocken- und Dampfsauna

Die Trockensauna hat viele gesundheitliche Vorteile, die durch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt werden. Bei hohen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit beginnt der Körper stark zu schwitzen, was zur Ausscheidung von Giftstoffen beiträgt. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Nutzung der Trockensauna die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern, den Blutdruck senken, die aerobe Kapazität erhöhen, Stress abbauen und die Stimmung verbessern kann.

Andererseits hat die Dampfsauna mit ihrer feuchten Hitze ihre eigenen einzigartigen gesundheitlichen Vorteile. Dampf ist bekannt für seine hautreinigenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. Die Dampfsauna kann dazu beitragen, die Elastizität der Haut zu verbessern, Falten zu reduzieren und die Epidermis besser mit Feuchtigkeit zu versorgen. Darüber hinaus wirkt sich das Einatmen von warmem Dampf positiv auf die Atemwege aus, da es die Atemwege befreit und Symptome wie Husten und Schnupfen lindert. In der Dampfsauna schwitzen wir auch intensiv, was die Entgiftung des Körpers fördert.

Kombination von Trocken- und Dampfsauna

Ist es möglich, Trocken- und Dampfsauna in einem einzigen Saunagang zu kombinieren? Die Antwort lautet ja, aber es ist wichtig, dass Sie wissen, wie Sie dies sicher und effektiv tun können.

Bei der Kombination von Saunagängen empfiehlt es sich, mit der Trockensauna zu beginnen. Die hohe Temperatur und die niedrige Luftfeuchtigkeit in der Trockensauna führen zu intensivem Schwitzen, was die Entgiftung fördert und den Kreislauf anregt. Nach einem 10-15-minütigen Aufenthalt in der Trockensauna empfiehlt sich eine Pause, in der Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt auffüllen und Ihren Körper abkühlen lassen sollten.

Nach einer kurzen Pause können Sie dann in die Dampfsauna wechseln. Der Dampf hat eine wohltuende Wirkung auf die Haut und die Atemwege, nachdem man in der Trockensauna stark geschwitzt hat. Es wird empfohlen, 10 bis 15 Minuten in der Dampfsauna zu bleiben und dann eine Pause einzulegen, bevor man sich entscheidet, den Zyklus zu wiederholen.

Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass jeder Mensch anders ist und ein und dasselbe Saunagangprogramm nicht für jeden geeignet ist. Es ist wichtig, dass Sie immer auf Ihren Körper hören und nicht an Ihre Grenzen gehen. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder Schwäche verspüren, sollten Sie die Sauna sofort verlassen.

Trockensauna und Dampfsauna – kann man beides kombinieren? In welche Sauna soll ich zuerst gehen?

Tipps zur Nutzung von Trocken- und Dampfsauna

Um die obigen Informationen zusammenzufassen, gibt es einige Regeln, die bei der Kombination von Trocken- und Dampfsaunagängen beachtet werden sollten.

  1. Immer mit der Trockensauna beginnen: Wie bereits erwähnt, sollte der Saunagang mit der Trockensauna beginnen, um den Schwitz- und Entgiftungsprozess effektiv in Gang zu setzen.
  2. Flüssigkeit nachfüllen: Sowohl die Trocken- als auch die Dampfsauna führen zu intensivem Schwitzen, was zu einer Dehydrierung führen kann. Achten Sie darauf, vor, während und nach Ihrem Saunagang regelmäßig Wasser zu trinken.
  3. Machen Sie Pausen zwischen den Saunagängen: Nach jedem Saunagang sollten Sie eine Pause einlegen, um sich zu entspannen und Ihren Körper abzukühlen.
  4. Denken Sie an die Sicherheit: Hören Sie immer auf Ihren Körper. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Symptome wie Schwindelgefühle bemerken, verlassen Sie die Sauna sofort.
  5. Ruhen Sie sich nach dem Saunagang aus: Gönnen Sie sich nach dem Saunagang eine Ruhepause. Ihr Körper braucht Zeit, um sich von dem intensiven Schwitzen und dem Entgiftungsprozess zu erholen.

Denken Sie daran, dass der Saunabesuch eine individuelle Erfahrung ist und nicht für jeden das gleiche Verfahren geeignet ist. Achten Sie immer auf Ihren Körper und passen Sie den Saunagang an Ihre Bedürfnisse an.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka