Die Pflege von Holzoberflächen in der Sauna erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Dank der richtigen Pflege können diese Elemente uns viele Jahre lang mit ihrer natürlichen Schönheit und Wärme erfreuen. Ziel dieses Artikels ist es zu erklären, wie man Holzoberflächen in der Sauna direkt nach dem Bau, während der Nutzung und im Rahmen der regelmäßigen, geplanten Pflege pflegt. Unser Leitfaden wird Ihnen helfen, das Holz vor Pilzen und Schimmel zu schützen, die seine Struktur zerstören und das Aussehen der Sauna beeinträchtigen können.
- Pflege von Holzoberflächen direkt nach dem Bau der Sauna
- Reinigung
- Oberflächenschutz
- Pflege von Holzoberflächen nach der Nutzung der Sauna
- Reinigung
- Renovierung
- Regelmäßige geplante Pflege zum Schutz des Holzes und zur Vorbeugung von Pilzen und Schimmel
- Wöchentliche Pflege
- Monatliche Pflege
- Jährliche Pflege
- Besonderheiten verschiedener Holzarten und ihre Pflege
- Erle
- Pappel
- Thermo-Erle
- Thermo-Pappel
- Linde
- Thermo-Finnische Kiefer
- Zeder
- Fichte
Pflege von Holzoberflächen direkt nach dem Bau der Sauna
Reinigung
Der erste Schritt nach dem Bau der Sauna ist die gründliche Reinigung aller Holzoberflächen. Während der Bauarbeiten können sie mit Staub, Spänen und anderen Verschmutzungen bedeckt werden, die entfernt werden müssen. Für diese Aufgabe eignet sich am besten eine weiche Bürste oder ein Staubsauger mit dem passenden Aufsatz. Wichtig ist, keine stark abrasiven Werkzeuge zu verwenden, die das Holz beschädigen könnten.
Oberflächenschutz
Sind die Oberflächen erstmal sauber, können wir zum Schutz übergehen. Die Wahl des richtigen Schutzmittels ist entscheidend – es soll nicht nur das Holz vor Feuchtigkeit schützen, sondern auch das Wachstum von Pilzen und Schimmel verhindern. In diesem Fall sollten Sie sich am besten mit dem Saunahersteller oder einem Holzpflegespezialisten beraten, der Ihnen den passendsten Schutzmittel empfehlen kann. Bedenken Sie, dass verschiedene Holzarten unterschiedlichen Schutz benötigen könnten.
Das Auftragen des Schutzmittels sollte gemäß den Herstelleranweisungen erfolgen. Normalerweise erfordert dies die Verwendung eines Pinsels oder Schwamms und das gleichmäßige Verteilen des Schutzmittels auf der Holzoberfläche. Wichtig ist, dass alle Elemente, auch die weniger sichtbaren, geschützt werden.
Pflege von Holzoberflächen nach der Nutzung der Sauna
Reinigung
Nach jeder Saunanutzung können Holzoberflächen mit Schweiß, Ölen oder anderen Rückständen bedeckt sein, die entfernt werden sollten. Verwenden Sie dafür ein weiches Tuch und einen neutralen Reiniger, wie zum Beispiel eine milde Seife. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Holzoberfläche beschädigen oder unschöne Flecken darauf hinterlassen können.
Renovierung
Die regelmäßige Nutzung der Sauna kann zum allmählichen Abbau der Schutzschicht auf dem Holz führen. Deshalb lohnt es sich nach jeder Nutzung zu prüfen, ob sie nicht schon zu dünn oder beschädigt ist. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, kann es notwendig sein, eine neue Schutzschicht aufzutragen. Zusätzlich kann das Polieren des Holzes mit speziellen Produkten dazu beitragen, seinen natürlichen Glanz wiederherzustellen und das Aussehen der Sauna auf hohem Niveau zu erhalten.
Regelmäßige geplante Pflege zum Schutz des Holzes und zur Vorbeugung von Pilzen und Schimmel
Wöchentliche Pflege
Die wöchentliche Pflege des Holzes besteht hauptsächlich darin, zu überprüfen, ob sich keine Flecken, Pilze oder Schimmel auf der Oberfläche gebildet haben. Es ist auch ratsam, regelmäßig Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch zu entfernen. Denken Sie daran, die Sauna nach jeder Nutzung gut zu lüften – das hilft, die Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden, die das Wachstum von Pilzen begünstigt.
Monatliche Pflege
Jeden Monat lohnt es sich, den Zustand der Schutzschicht auf dem Holz genauer zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu erneuern. Dieser Teil der Pflege sollte auch eine gründlichere Reinigung des Holzes von Resten von Ölen und Cremes beinhalten, die getrocknet und unschöne Beläge gebildet haben könnten.
Jährliche Pflege
Einmal im Jahr ist es ratsam, eine noch intensivere Pflege durchzuführen. Diese besteht in einer gründlichen Reinigung des Holzes mit spezialisierten Mitteln zur Entfernung von Pilzen und Schimmel. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um das Holz auf eventuelle Risse oder Beschädigungen zu prüfen – sollten solche auftreten, müssen sie so schnell wie möglich repariert werden.
Denken Sie daran, auch wenn Sie die Sauna nur selten besuchen, sollten Sie sie regelmäßig lüften, damit sich die Feuchtigkeit nicht staut.
Besonderheiten verschiedener Holzarten und ihre Pflege
Erle
Die Erle wird im Saunabau besonders geschätzt wegen ihrer natürlichen Feuchtigkeitsresistenz. Dieses Holz hat eine natürliche Barriere gegen Pilze und Schimmel. Für zusätzlichen Schutz wird jedoch empfohlen, Öle aus natürlichen Bestandteilen zu verwenden, wie z.B. Harvia Saunaöl. Dieses Öl schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz und betont gleichzeitig die natürliche Farbe des Holzes.
Pappel
Die Pappel, aufgrund ihrer Weichheit und hellen Farbe, wird oft im Saunabau verwendet. Wegen ihrer Zerbrechlichkeit sollte die Reinigung mit einem weichen Tuch und einer milden Reinigungslösung, wie z.B. Supi Sauna-Seife, durchgeführt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, zum Schutz des Pappelholzes Supi Sauna-Dichtmittel zu verwenden.
Thermo-Erle
Die Thermo-Erle ist durch den thermischen Behandlungsprozess widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen. Aufgrund dieser Behandlung benötigt sie jedoch ein spezielles Schutzmittel, das ihre einzigartigen Eigenschaften erhält. Das Produkt Harvia Sauna Color, erhältlich in verschiedenen Farbtönen, ist eine ausgezeichnete Wahl zum Schutz der Thermo-Erle.
Thermo-Pappel
Die Pflege der Thermo-Pappel ähnelt der Pflege der Thermo-Erle. Wichtig ist, Schutzmittel zu verwenden, die speziell für thermisch behandeltes Holz vorgesehen sind, wie Harvia Sauna Color.
Linde
Die Linde, aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit, benötigt ein mildes Reinigungsmittel und besondere Vorsicht bei der Reinigung. Zum Schutz der Linde wird empfohlen, Supi Sauna-Öl zu verwenden, das eine Schutzschicht auf der Holzoberfläche bildet.
Thermo-Finnische Kiefer
Zum Schutz der Thermo-Finnischen Kiefer wird empfohlen, spezielle Mittel für thermisch behandeltes Holz zu verwenden. Darüber hinaus wird empfohlen, Supi Sauna-Seife für die regelmäßige Reinigung zu verwenden.
Zeder
Die Zeder, aufgrund ihres natürlichen ätherischen Öls, das für den charakteristischen Geruch verantwortlich ist, ist natürlich resistent gegen Pilze und Schimmel. Dennoch wird empfohlen, Schutzmittel wie Harvia Sauna Color für zusätzlichen Schutz zu verwenden.
Fichte
Die Fichte ist eine harte und widerstandsfähige Holzart, benötigt aber regelmäßigen Schutz mit Supi Sauna-Öl, um Schmutz- und Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
Dies sind alles allgemeine Empfehlungen, aber überprüfen Sie immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers, bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Schutzprodukte für Saunaholz verwenden. Denken Sie daran, dass jedes Holz anders ist und seine eigenen spezifischen Anforderungen hat, die befolgt werden müssen, um es in bestmöglichem Zustand zu erhalten.