Rauchsauna – ist ein Einraum-Holzzimmer oder ein Unterstand mit einem Steinherd ohne Schornstein. Wenn das Holz verbrennt, füllt sich das Innere der Sauna mit Rauch, der erst abgezogen wird, bevor man hineingeht. Über die erhitzten Steine wird Wasser gegossen, um die nötige Feuchtigkeit zu erzeugen. Saunen mit dem Gestank von Rauch und dem Nachgeschmack von Ruß haben immer noch ihre Anhänger in Finnland, Estland und anderen skandinavischen und östlichen Ländern.
Die Rauchsauna ist eine traditionelle Form der Sauna, die eine lange Geschichte und einen besonderen Platz in der Kultur hat. In diesem Artikel werden wir diese einzigartige Art von Sauna näher betrachten, wobei wir uns auf ihre Geschichte, ihre heutige Verwendung und einen Vergleich mit modernen Alternativen konzentrieren. Die Rauchsauna war eine der ersten Möglichkeiten, Wärme und Entspannung zu genießen, vor allem zu Zeiten, als die klassischen Kamine noch unbekannt waren. Entdecken wir die faszinierende Geschichte der Rauchsauna und finden wir heraus, welchen Platz sie in unserer heutigen Welt einnimmt.
Das Prinzip der Rauchsauna
Bei der Vorbereitung einer Rauchsauna zum Saunieren wird eine große Feuerstelle mit einer großen Anzahl von Steinen sechs bis acht Stunden lang angezündet. Nach sechs bis acht Stunden wird das Feuer gelöscht, die Ecken werden auseinandergezogen und der Raum wird gelüftet. Die Steine haben eine Temperatur von etwa 600 Grad, so dass sie nach dem Belüften Wärme an den Saunaraum abgeben. Die Steine werden mit Wasser aufgegossen, um Dampf zu erzeugen. Die Steine können die Sauna lange Zeit warm halten, bis zu 6 Stunden, je nach Anzahl der Steine.
Geschichte der Rauchsauna
Sauna dymna ma swoje korzenie w odległej przeszłości, istnieje od ponad 1000 lat i nie wiemy dokładnie, kiedy powstała. W przeszłości, gdy nie istniały jeszcze kominy, sauna dymna była popularnym sposobem na uzyskanie ciepła i odprężenie. Była to prosta konstrukcja (najpierw ziemianka, później zaczęto budować jednopokojowe drewniane domy), w której wykorzystywano drewno jako główne źródło ogrzewania. W takiej saunie płonął ogień, a dym wypływał przez otwory lub szczeliny w drewnianych ścianach.
Brak komina w tradycyjnej saunie dymnej miał pewne konsekwencje. Dym, który nie mógł wydostać się przez komin, pozostawał wewnątrz sauny, co zawsze skutkowało bardzo zadymionym pomieszczeniem i zadymieniem desek i ławek w środku. Mimo to, nasi przodkowie nauczyli się korzystać z takiej sauny, wykorzystując jej zalety i dostosowując się do pewnych ograniczeń.
Nach Jahrtausenden von Rauchsaunen kamen Ende des 19. Jahrhunderts Schornsteine auf. Das Prinzip des Saunabaus änderte sich, und ab etwa 1920 erhielten die Saunen ein ähnliches Aussehen wie heute, mit einem holzbefeuerten Herd und einem Schornstein, der den Rauch nach draußen leitet.
Die Rauchsauna wird in einigen Teilen der Welt immer noch verwendet, vor allem dort, wo es eine starke Verbindung zu Tradition und Kultur gibt. Besonders beliebt ist sie in skandinavischen und baltischen Ländern wie Finnland, Schweden, Norwegen, Estland, Russland, Weißrussland und der Ukraine. Dort wird die Rauchsauna von Einheimischen und Touristen gleichermaßen als einzigartiges Erlebnis und Teil des kulturellen Erbes geschätzt.
Alternativen zur Rauchsauna
Moderne finnische Saunas mit Kamin und Belüftung
Dank des technischen Fortschritts und der Entwicklung der Saunabranche sind moderne Alternativen zur traditionellen Rauchsauna entwickelt worden. Eine dieser Alternativen ist die klassische Rauchsauna, die über einen Schornstein und ein Belüftungssystem verfügt. Bei diesem Saunatyp kann der Rauch kontrolliert und nach außen abgeleitet werden, so dass das Problem der starken Rauchentwicklung im Raum entfällt. Das Belüftungssystem sorgt für eine bessere Luftzirkulation und hält die Luftqualität in der Sauna aufrecht.
Innovative Saunaheizmethoden
Eine weitere Alternative zur Rauchsauna sind moderne Elektroöfen für finnische und russische Saunen, die kein Holz verbrennen müssen. Eine weitere moderne und beliebte Option ist die Infrarotsauna, die den Körper mit Infrarotstrahlung erwärmt, ohne die Luft in der Sauna zu erhitzen. Infrarotsaunen sind schneller und energieeffizienter als traditionelle holzbeheizte und elektrische Saunen.
Vergleich von Leistung und Sicherheit moderner Alternativen
Es besteht kein Zweifel, dass moderne Alternativen zur Rauchsauna in Bezug auf Effizienz und Sicherheit überlegen sind. Saunen mit Schornstein und Belüftung minimieren die Rauchentwicklung und verbessern die Luftqualität in den Räumen, so dass sie weniger gesundheitsschädlich sind. Natürlich erfordert das Vorhandensein eines Schornsteins Wartung. Elektrische Saunaöfen haben keinen Schornstein und sind sehr einfach zu bedienen, benötigen aber Strom. Wenn Sie aus irgendeinem Grund keinen Strom haben, können Sie in der Sauna keine gute Temperatur erreichen.
Infrarotsaunen sind energieeffizienter und benötigen kein Holz, was gut für die Umwelt sein kann. Manche Menschen empfinden jedoch ein anderes Gefühl und eine andere Atmosphäre als in einer klassischen holzbeheizten finnischen Sauna.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass heutzutage kaum noch jemand eine Rauchsauna auf seinem Grundstück baut. Die Europäer bauen eine finnische Trockensauna oder eine russische Bana.