Sauna Arten

Sauna

Saunieren ist eine der ältesten Methoden zur Entspannung und Entschlackung des Körpers. Zu den verschiedenen Saunatypen gehören: Trockensauna (finnisch oder schwedisch), Feuchtsauna, Dampfsauna, Infrarotsauna (IR-Sauna), Salzsauna, Biosauna (Tilarium), Caldarium, Kräutersauna, russische Banja (Bad), Phytosauna, trockene Kabinettsauna, trockene römische Sauna, Eissauna und andere.

Wenn wir alle Saunatypen grob unterteilen, kommen wir auf nur zwei Arten – Trockensauna und Dampfbad. Alle anderen Saunatypen leiten sich von diesen Grundtypen ab.
Zum Beispiel ist die Feuchtsauna von der Trockensauna abgeleitet. Man muss nur die Luftfeuchtigkeit erhöhen, indem man aktiv heißes Wasser über die Steine gießt.

In diesem Artikel erklären wir die verschiedenen Saunatypen und wie sie sich voneinander unterscheiden.

Eine kurze Übersicht über die Saunatypen finden Sie in dieser Tabelle:

Sauna Arten Temperatur Luftfeuchte Beschreibung
Finnische Trockensauna 60-120 °C 5-15% Holzsauna mit Holz- oder Elektroherd mit Steinen, Raum mit guter Belüftung.
Finnische Nasssauna 45-65 °C 40-60% Die gleiche finnische Sauna mit einem Holz- oder Elektroofen, aber mit einem steinernen Wasserspender oder einem Dampfgenerator.
Dampfbad (Dampf-sauna) 40-60 °C 80-100% Ein in der Regel mit Fliesen ausgelegter Raum, in dem mit Hilfe eines speziellen Dampferzeugers erhitzte Luft und Dampf erzeugt werden.
Hammam – Türkisches Bad 35-45 °C 70-85% Ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und moderaten Temperaturen, in dem Wärme und Dampf durch ein spezielles Heiz- und Befeuchtungssystem erzeugt werden, oft in Verbindung mit den Traditionen der Reinigungsrituale.
Caldarium (Römische Bäder) 35-40 °C 20-40% Ein Raum mit moderater Temperatur und Luftfeuchtigkeit, in dem Wärme und Dampf durch ein spezielles Heiz- und Befeuchtungssystem zugeführt werden.
Russische Banja 50-90 °C 40-70% Eine Feuchtsauna mit einem holzbefeuerten Ofen im authentischen slawischen Stil, in der der Körper mit einem Besenstiel massiert wird.
IR-Sauna 40-50 °C 40-50% Das Heizelement sind Infrarotstrahler, die den Körper erwärmen. Die Luft in der Kabine wird nicht erwärmt.
Sanarium (Biosauna) 45-60 °C 40-60% Dies ist im Grunde das Gleiche wie eine Feuchtsauna, jedoch mit dem Zusatz von ätherischen Ölen oder Duftstoffen, wobei in der Regel ein Elektroherd verwendet wird.
Kräutersauna 45-65 °C 40-60% Eine einfache Feuchtsauna, bei der Kräuterabkochungen oder ätherische Öle mit Dampf besprüht werden.
Salzsauna 60-100 °C 10-15% Eine typische Trocken- oder Feuchtsauna mit Salzblöcken in den Wänden oder zusätzlichem Himalayasalz-Zubehör.
Eissauna -5-+5 °C nieznany Ein Raum mit niedriger Temperatur zur Abkühlung nach der finnischen Sauna.

 

Finnische Trockensauna

Die Trockensauna (finnisch/schwedisch) ist eine Art von Sauna, die durch trockene Luft und hohe Temperaturen gekennzeichnet ist. Bei einer Temperatur von etwa 90 Grad Celsius kommt es zu intensivem Schwitzen, wodurch der Körper effektiv von Giftstoffen gereinigt wird. Die Trockensauna kann mit verschiedenen Arten von Öfen beheizt werden, z. B. mit elektrischen oder holzbefeuerten. Es ist wichtig, dass die Leistung des Ofens richtig für das Volumen der Sauna gewählt wird.

Die typische Temperatur in einer Trockensauna liegt bei 80-120 Grad Celsius. Die Dauer des Saunabesuchs hängt von den individuellen Vorlieben und dem Gesundheitszustand ab. Es wird empfohlen, eine Dauer von 15-20 Minuten nicht zu überschreiten und zwischen den Saunagängen eine Ruhepause einzulegen. Eine an der Wand befestigte Sanduhr hilft Ihnen, die Zeit zu kontrollieren.

In einer Trockensauna (finnisch/schwedisch) ist die Luftfeuchtigkeit in der Regel sehr niedrig und liegt im Durchschnitt bei 5-15 %. Obwohl einige Leute sagen, dass man in einer Trockensauna kein Wasser auf die Steine gießen sollte, können wir aus eigener Erfahrung sagen, dass dies notwendig ist, um das Mikroklima in der Sauna zu verbessern, da die trockene Luft Haut und Haare stark austrocknet.

Sie können die Steine mit heißem Wasser übergießen und so einen sanften, leichten Dampf erzeugen, der die Luftfeuchtigkeit ein wenig erhöht. Aber die Wirkung ist nur von kurzer Dauer, und nach einer Weile wird die Luft wieder trocken. In einer Trockensauna können Sie auch spezielle Aromakonzentrate verwenden, die dem Wasser zum Aufgießen der Steine beigefügt werden. Ein Besuch in einer solchen Aromasauna wird dadurch noch angenehmer.

Wenn Sie die Steine häufig mit Wasser übergießen, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit beträchtlich, und die Trockensauna wird zu einer Feuchtsauna (worauf wir noch zu sprechen kommen werden).

Wenn Sie zum ersten Mal in Ihrem Leben eine Sauna besuchen, sollten Sie Ihren Besuch verkürzen. Betreten Sie die Trockensauna für 2-3 Minuten und beobachten Sie, wie Sie sich fühlen. Sobald Sie das geringste Unbehagen verspüren, verlassen Sie die Sauna sofort. Es ist besser, den ersten Saunagang in mehrere kurze Besuche aufzuteilen. Den ersten 3 Minuten, den zweiten 5-7 Minuten und den dritten 10-15 Minuten, wenn Sie sich wohl fühlen. Vergessen Sie nicht, Wasser zu trinken!

Bei der Benutzung der Trockensauna sind einige Sicherheitsregeln zu beachten. Essen Sie keine schweren Mahlzeiten und trinken Sie keinen Alkohol, bevor Sie die Sauna betreten, und duschen Sie vorher, um Ihre Haut von Unreinheiten zu befreien. Setzen oder legen Sie sich in der Sauna auf ein Handtuch, um den direkten Kontakt mit dem Sitz zu vermeiden. Nach dem Saunabesuch sollten Sie duschen, um Ihren Körper abzukühlen und Schweiß und Unreinheiten zu entfernen.

Erschöpfter Schweiß und Feuchtigkeit, die in der Sauna verloren gegangen sind, können durch das Trinken von Kräutertees oder Wasser schnell wieder aufgefüllt werden.

Besonders empfehlenswert ist die Trockensauna für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und rheumatischen Beschwerden. Die Trockensauna wirkt sich positiv auf die Durchblutung und die Regeneration von Muskeln und Bindegewebe aus und verbessert deren Elastizität und Belastbarkeit. Die regelmäßige Anwendung der Trockensauna kann auch die Stimmung und die Entspannung verbessern.

Finnische Nasssauna

Die Feuchtsauna, auch Nasssauna genannt, ist eine Variante der traditionellen finnischen Sauna, bei der eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht. Der Hauptunterschied zwischen einer Trockensauna und einer Feuchtsauna liegt in der Luftfeuchtigkeit und der niedrigeren Temperatur. In einer Feuchtsauna liegt die Temperatur in der Regel zwischen 45 und 65 °C und die Luftfeuchtigkeit kann bis zu 40-60 % betragen.

In Gesprächen mit Kunden stelle ich fest, dass viele Leute die Feuchtsauna mit dem Dampfbad verwechseln.

Um eine Feuchtsauna zu benutzen, gießen Sie Wasser über die heißen Steine, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen. Sie können dem Wasser auch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, um der Sauna ein angenehmes Aroma und zusätzliche aromatherapeutische Wirkungen zu verleihen. Es ist ratsam, sich 10-20 Minuten in der Feuchtsauna zu entspannen und den Körper anschließend mit einer kalten Dusche oder einem Sprung in ein kaltes Schwimmbecken abzukühlen.

Die Feuchtsauna hat ihre Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehören die bessere Reinigung der Haut, die Stimulierung des Immunsystems und die Verbesserung der Durchblutung. Außerdem kann die höhere Luftfeuchtigkeit für Menschen mit Atemproblemen von Vorteil sein. Die Nachteile der Feuchtsauna sind dagegen die begrenzten Vorteile, die mit der schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung der hohen Temperatur verbunden sind, und die möglichen Probleme mit Schimmel und Bakterien infolge der hohen Luftfeuchtigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feuchtsauna eine interessante Alternative zur klassischen finnischen Sauna darstellt, die eine höhere Luftfeuchtigkeit und niedrigere Temperaturen bietet. Sie hat zwar ihre Nachteile, kann aber auch gesundheitliche Vorteile bieten, insbesondere für Menschen, die unter Atemwegserkrankungen leiden. Es ist wichtig, die Regeln für die Benutzung einer Feuchtsauna zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Unterschiede zwischen trockenen und feuchten Saunaöfen

Sie können den gleichen Ofen in einer feuchten Sauna wie in einer Trockensauna verwenden, da der Unterschied zwischen den beiden hauptsächlich in der Luftfeuchtigkeit liegt. Bei der Auswahl eines Feuchtsaunaofens sind jedoch einige Details zu beachten. Zunächst einmal sollte der Ofen eine ausreichend große Oberfläche für die Steine haben, die für die Dampferzeugung zuständig sind. Darüber hinaus sollte der Ofen aus korrosions- und feuchtigkeitsbeständigen Materialien bestehen.

In einer Feuchtsauna können Sie auch einen Parogenerator oder einen automatischen Zerstäuber verwenden, der durch regelmäßiges Besprühen der heißen Steine die richtige Luftfeuchtigkeit aufrechterhält. Der Parogenerator erzeugt Dampf, den er in den Raum einleitet, während der automatische Zerstäuber mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist, mit dem sich die auf die Steine gesprühte Wassermenge automatisch einstellen lässt. Auf diese Weise können die Nutzer der Feuchtsauna eine konstante Luftfeuchtigkeit genießen, ohne dass sie manuell Wasser auf die Steine gießen müssen.
Es gibt auch kombinierte Feuchtsaunaöfen, die über einen eingebauten primitiven Dampfgenerator verfügen.

Dampfbad (Dampfsauna, Römisches Bad)

Sprechen wir nun über das Dampfbad, das nur mit der Feuchtsauna verwechselt wird. Es wird auch als Römisches Bad oder Türkisches Bad bezeichnet (grob gesagt, kann auch ein Hammam in diese Kategorie eingeordnet werden). Im Gegensatz zu anderen Saunatypen besteht das Dampfbad in der Regel nicht aus Holz und ist innen mit Mosaiken ausgekleidet, was den Charme des Ortes noch verstärkt. Die Bänke im Dampfbad sind ebenfalls gefliest. In das Innere des Dampfbads werden Leitungen zur Erzeugung von heißem Dampf geführt, der eine Luftfeuchtigkeit von etwa 100 % ergibt.

Im Dampfbad gibt es keinen Herd, der Dampferzeuger spielt die gesamte Rolle. Neben der Verfliesung des Raumes kann das Dampfbad auch aus Kunststoff hergestellt werden. Holz ist für ein Dampfbad nicht geeignet, da es Feuchtigkeit aufnimmt, was zu Schimmel führt.

Bei einer so hohen Luftfeuchtigkeit wird die Temperatur im Bad in der Regel zwischen 40-60 °C gehalten. Anders als in der Trockensauna kommt es im Dampfbad zu einer Überhitzung des Körpers, allerdings bei einer niedrigeren Temperatur. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit wird der Schwitzvorgang behindert, so dass die Körpertemperatur nicht so schnell sinkt.

Es ist erwähnenswert, dass sich die Benutzung eines Dampfbads positiv auf den Zustand der Haut auswirken kann, die dank der hohen Luftfeuchtigkeit intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird. Allerdings kann ein Dampfbad aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit für Menschen, die eine hohe Luftfeuchtigkeit nicht vertragen, weniger angenehm sein. In diesem Fall kann eine Trockensauna oder eine Infrarotsauna die bessere Wahl sein.

Auch die gesundheitlichen Vorteile eines Dampfbads sind nicht zu unterschätzen. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die Wärme helfen, die Atemwege zu befreien und Symptome wie Schleimhautverstopfung und Husten zu lindern. Darüber hinaus kann ein Dampfbad das Immunsystem unterstützen, die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen lösen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen sollten jedoch vor der Nutzung eines Dampfbades ihren Arzt konsultieren.

Bei der Benutzung des Dampfbads empfiehlt es sich, den Körper vor dem Betreten des Dampfbads gründlich zu waschen und dann 10-20 Minuten im Dampfbad zu verbringen. Nach dem Dampfbad ist es ratsam, den Körper mit einer kalten Dusche oder einem Sprung in ein kaltes Schwimmbecken abzukühlen. Es ist auch ratsam, eine Pause einzulegen und etwas Wasser zu trinken, bevor Sie das Dampfbad wieder betreten, um die durch das Schwitzen verlorene Flüssigkeit wieder aufzufüllen. Wichtig ist, dass im Dampfbad keine Handtücher oder Badeanzüge verwendet werden, da diese Feuchtigkeit aufnehmen und den Schwitzprozess behindern können.

Ein Dampfbad erfordert aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit etwas mehr Pflege und Wartung als eine Trockensauna. Die Wände, Bänke und der Boden sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu vermeiden. Es lohnt sich auch, in ein geeignetes Belüftungssystem zu investieren, um die Luftqualität im Dampfbad zu erhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Dampfbad ein großartiger Ort für diejenigen ist, die die mit hoher Luftfeuchtigkeit verbundene Entspannung und gesundheitliche Vorteile suchen. Auch wenn einige Aspekte für Personen, die an feuchte Bedingungen nicht gewöhnt sind, weniger angenehm sind, lohnt es sich, diese Art von Sauna auszuprobieren, um die Vor- und Nachteile für sich selbst zu beurteilen. Denken Sie daran, Ihre Dampfsauna richtig zu pflegen und die Benutzungsregeln zu befolgen, um die Vorteile dieser entspannenden Erfahrung voll ausschöpfen zu können.

Hammam – Türkisches Bad

Das Hammam, oft auch als türkisches Bad bezeichnet, hat eine lange Geschichte, die bis ins alte Rom und Byzanz zurückreicht. Obwohl das Hammam viele Merkmale mit dem Dampfbad gemeinsam hat, gibt es einige Unterschiede und einzigartige Traditionen, die mit dieser Art von Bad verbunden sind.

Der Hauptunterschied zwischen einem Hammam und einem Dampfbad ist die Art und Weise, wie es beheizt wird. In einem Hammam werden der Boden und die Wände beheizt, was zu einer allmählichen Erwärmung des Innenraums führt. Im Gegensatz zu einem Dampfbad ist der Dampf in einem Hammam weniger dicht und die Luftfeuchtigkeit ist etwas geringer. Die Temperatur in einem Hammam schwankt normalerweise zwischen 35 und 45 °C.

Die mit dem Hammam verbundenen Traditionen beinhalten einen Reinigungs- und Körperpflegeprozess, der aus mehreren Phasen besteht. Die erste Stufe ist die Entspannung und Akklimatisierung in einem Raum mit mäßiger Temperatur, dem „ılıklık“. Danach folgt der Wechsel in den „sıcaklık“ – einem heißen Raum, in dem sich der Körper erwärmt und zu schwitzen beginnt. In dieser Phase wird der Körper oft mit einem speziellen „kese“-Handschuh geschrubbt, um abgestorbene Haut zu entfernen. Auf das Peeling folgen eine Körperwäsche mit Olivenseife und eine Massage. Schließlich endet der Prozess mit einer Entspannungsphase in einem kühleren Raum.

Das Hammam ist oft Teil eines größeren Komplexes, zu dem auch Schwimmbäder, Saunen, Dampfbäder und Entspannungsräume gehören. Daher kann es ein großartiger Ort sein, um Zeit zum Entspannen und Verjüngen zu verbringen.

Caldarium (Römische Bäder)

Das Caldarium ist eine Art von Bad, das sowohl vom Dampfbad als auch vom traditionellen Hammam inspiriert ist. Das Caldarium ist besonders in italienischen und römischen Bädern beliebt. Die Ähnlichkeit mit dem Dampfbad und dem Hammam besteht darin, dass im Caldarium eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht (bis zu 40 %), die eine angenehme und entspannende Umgebung schafft. Der Unterschied zum Dampfbad besteht darin, dass die Temperatur im Caldarium niedriger gehalten wird als im Dampfbad, in der Regel zwischen 35 und 40 °C.

Man kann mit Sicherheit sagen, dass das Caldarium eine der mildesten Saunatypen ist.

Die mildere Temperatur macht es ideal für Saunaneulinge oder für Personen, die weniger intensive Bedingungen bevorzugen. Das Caldarium ist auch eine gute Wahl für diejenigen, die sich zwischen den Saunagängen in der Trockensauna oder im Dampfbad entspannen und erholen wollen. Im Gegensatz zum Hammam werden im Caldarium keine Schönheitsrituale wie Massagen, Peelings oder Körperwaschungen angeboten, aber es ist dennoch ein großartiger Ort zum Entspannen und Erholen.

Russische Banja

Die russische Banja ist eine Art von Sauna, die in östlichen Ländern, insbesondere in Russland, sehr beliebt ist. Sie unterscheidet sich von der Dampfsauna, der Trockensauna und der Feuchtsauna in mehrfacher Hinsicht, sowohl was ihre Bauweise als auch was die mit ihrer Nutzung verbundenen Traditionen betrifft.

Die russische Banja ist wie die Trocken- und die Feuchtsauna aus Holz gefertigt. Im Gegensatz zu diesen Saunatypen liegt die Temperatur in einer russischen Banja jedoch in der Regel zwischen 50 und 90 °C und die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 40 und 70 %. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Art der Beheizung – in der russischen Sauna wird ein Ofen mit offener Flamme verwendet, der die Steine und den Raum erwärmt und so die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrechterhält.

Eines der charakteristischen Elemente der russischen Banja sind Zweigbündel (veniki), in der Regel aus Birke, Eiche oder Linde, die zur Massage und Reizung der Haut während des Saunagangs verwendet werden. Die Veniki fördern die Blutzirkulation und tragen so zu einer besseren Reinigung und Regeneration der Haut bei.

In der russischen Banja gibt es bestimmte Regeln und Traditionen. Bevor man die Sauna betritt, muss der Körper gründlich gewaschen werden. Dann betritt man den Raum, in dem man 5-10 Minuten verweilt. Danach kann man nach draußen gehen oder sich unter einer kalten Dusche abkühlen. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, aber die Gesamtdauer des Saunagangs sollte 30-45 Minuten nicht überschreiten.

Die russische Banja hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Sie reinigt die Haut, verbessert die Durchblutung, baut Stress ab und verringert Muskelverspannungen. Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck oder anderen Erkrankungen sollten jedoch vor dem Besuch der Banja einen Arzt konsultieren.

Herd in einem russischen Badehaus

Der russische Banja-Kocher unterscheidet sich vom finnischen Saunaofen durch seine Konstruktion, bei der die Steine versteckt und unsichtbar sind. In einem solchen Ofen können die Steine leicht auf bis zu 400 °C erhitzt werden, und der von ihnen erzeugte Dampf ist sehr fein (in der Sprache der professionellen Banja-Bauer: fein verteilt). Ein solcher Stein wird gleichmäßig erhitzt, da er sich im Feuerraum befindet und von verschiedenen Seiten vom Feuer umgeben ist. Auf ihm kann öfter Wasser serviert werden als auf offenen Steinen, da er seine Temperatur schnell wiedererlangt.

Für eine russische Banja ist ein Tunnelherd, bei dem sich der Feuerraum auf der anderen Seite des Raumes befindet, vielleicht die bessere Lösung. Auf diese Weise wird eine Überhitzung der Luft im Inneren vermieden, was dazu führen könnte, dass der Herd häufig gelüftet und nachgefüllt werden muss.

Es gibt auch Herde mit kombiniertem Steinzeug, d. h. offen und geschlossen zugleich. Ein solcher Kompromiss kommt Liebhabern verschiedener Zubereitungsarten entgegen.

Heutzutage ist die russische Banja nicht nur ein Ort der Entspannung und der Körperpflege, sondern auch ein Ort der Geselligkeit und des Austauschs in freundlicher Atmosphäre. Zu den traditionellen Ritualen, die mit der Nutzung der Banja verbunden sind, gehören nicht nur das Baden, sondern auch das Essen, das Trinken von Tee oder alkoholfreien Getränken zwischen den Sitzungen und die Inanspruchnahme anderer Dienstleistungen wie Massagen oder Körperpflege.

Wenn Sie eine russische Banja benutzen, sollten Sie an die richtige Hygiene denken und die Traditionen und Regeln eines solchen Ortes respektieren. Legen Sie Schmuck und Uhren ab, bevor Sie die Banja betreten, und achten Sie darauf, dass Sie keine Metallgegenstände am Körper tragen, die heiß werden und Verbrennungen verursachen könnten.

Denken Sie auch daran, dass die russische Banja für schwangere Frauen, ältere Menschen und Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen wird. Für Kinder über 12 Jahren sollte die Benutzung der Banja auf kürzere Sitzungen und niedrigere Temperaturen beschränkt werden.

Infrarotsauna

Die Infrarotsauna, auch Infrarotsauna genannt, ist eine Alternative zur klassischen Trockensauna. Im Gegensatz zu herkömmlichen Saunen beruht die Wirkung einer Infrarotsauna auf der Infrarotstrahlung, die die Haut durchdringt und den Körper von innen erwärmt. Daher sind Infrarotsaunen energieeffizienter und können den Körper auf bis zu 40-50 °C erwärmen. Die Luft wird nicht erwärmt.

Eine Infrarotsauna hat viele gesundheitliche Vorteile, z. B. Entgiftung, verbesserte Durchblutung, Verringerung von Muskelschmerzen, schnellere Erholung nach dem Sport oder Verbesserung des Hautzustands. Da die Temperatur in einer Infrarotsauna niedriger ist als in einer herkömmlichen Trockensauna, kann sie von Menschen, die hohe Temperaturen nicht vertragen, besser vertragen werden.

Allerdings haben Infrarotsaunen ihre eigenen Kontraindikationen. Sie werden nicht empfohlen für schwangere Frauen, Menschen mit Herz-, Nieren- oder Kreislauferkrankungen und Kinder unter 12 Jahren. Es ist ratsam, vor der Benutzung einer Infrarotsauna Ihren Arzt zu konsultieren.

Heimsauna – Infrarot

Auf dem Markt sind kleine Kabinen für 1-2 Personen erhältlich, die leicht zu Hause installiert werden können. Dies macht die Infrarotsauna immer beliebter als einfache und praktische Lösung für Menschen, die Entspannung und gesundheitliche Vorteile genießen wollen, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Obwohl die Infrarotsauna immer beliebter wird, sollte die klassische finnische Sauna nicht vergessen werden. Die traditionelle Trockensauna hat ihre ganz eigenen Vorteile, wie z. B. das stärkere Schwitzen, das zu einer intensiveren Reinigung des Körpers führt und sich auch auf die Immunität des Körpers auswirkt. Es lohnt sich also, beide Saunatypen zu nutzen, um die gesundheitlichen Vorteile aus verschiedenen Quellen zu nutzen.

Sanarium oder Biosauna

Ein Sanarium, auch Biosauna genannt, ist eine Art Sauna, die die Eigenschaften verschiedener Saunatypen in einem Raum vereint. Diese hybride Sauna bietet sanftere Bedingungen als eine traditionelle finnische Trockensauna, ist aber intensiver als eine Dampfsauna. Das Sanarium ist wegen seiner Sanftheit und der Möglichkeit, die Bedingungen an die individuellen Vorlieben des Benutzers anzupassen, sehr beliebt geworden.

Das Sanarium ist eine einfache Feuchtsauna nach dem Vorbild der finnischen Sauna, um das Geschäft nicht zu versüßen. Im Idealfall ist in der Sauna ein Elektroherd installiert, auf dem man die gewünschte Temperatur einstellen und die Steine mit ätherischen Ölen oder Aromakonzentraten aufgießen kann, wobei die Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt.

Im Sanarium schwankt die Temperatur zwischen 45 und 60 °C und die relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 und 60 %. So erleben Sie eine angenehme Wärme, die nicht so intensiv ist wie in einer Trockensauna, aber gleichzeitig eher einem traditionellen Saunaerlebnis als einem Dampfbad entspricht.

Die Biosauna eignet sich sowohl für Menschen, die sich schrittweise an das Saunieren gewöhnen wollen, als auch für Menschen, die eine Alternative zur Trockensauna oder zum Dampfbad suchen. Ein Sanarium kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, wie Muskelentspannung, verbesserte Durchblutung, Hautreinigung, Stressabbau und Stimulierung des Immunsystems.

Es ist erwähnenswert, dass der Sanariumraum in der Regel mit modernen Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystemen ausgestattet ist, die eine genaue Anpassung der Bedingungen an die Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer ermöglichen. Dies macht die Biosauna zu einer attraktiven Lösung für Menschen, die die Vielfalt und die Vorteile des Saunierens auf eine weniger extreme Art und Weise erleben möchten als bei den traditionellen Saunaformen.

Kräutersauna

Die Kräutersauna ist eine Unterart der klassischen Sauna mit Kräutern und natürlichen ätherischen Ölen. Sie können die Kräutersauna als Trocken- oder Feuchtsauna betreiben. Mehr über diese Art von Sauna erfahren Sie in unserem Artikel – Kräutersauna.

Die Atmosphäre in der Kräutersauna wird durch die Düfte von Kräutern und Ölen bereichert, die ihren Duft verbreiten und eine therapeutische Wirkung auf Körper und Geist haben.

In der Kräutersauna werden verschiedene Kräuter wie Lavendel, Minze, Eukalyptus, Thymian, Rosmarin oder Zitronenmelisse verwendet, die in Form von ätherischen Ölen, frischen Kräutern oder getrockneten Kräutern in speziellen Behältern in die Sauna gebracht werden. Die Eigenschaften der Kräuter werden genutzt, um das Wohlbefinden zu steigern, Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen, den Körper zu reinigen und Beschwerden wie Kopfschmerzen und Katarrh zu lindern. Die Kräutersauna eignet sich für Menschen, die einen ganzheitlichen Ansatz für ihr Wohlbefinden suchen und die Vorteile der Sauna mit einer Aromatherapie mit der Kraft natürlicher Kräuter kombinieren möchten.

Salz-Sauna

Die Salzsauna, auch Solarium genannt, ist eine besondere Art von Sauna, die die Vorteile einer klassischen Sauna mit den heilenden Eigenschaften des Salzes verbindet. Die Salzsauna zeichnet sich durch Salz an den Wänden, der Decke und der Beleuchtung aus. Die Temperatur in einer Salzsauna ist niedriger als in einer traditionellen Trockensauna – 40-60°C – und die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60%.

Die Salzsauna hat viele gesundheitliche Vorteile, darunter die Verbesserung der Atemfunktion, die Linderung von Symptomen bei Allergien, Asthma und Hautproblemen wie Ekzemen und Psoriasis. Salz ist ein natürliches Antiseptikum, das hilft, die Atemwege zu befreien, Entzündungen zu lindern und die Haut zu regenerieren. Die Salzsauna ist besonders empfehlenswert für Menschen, die unter Atemwegsbeschwerden, Allergien und Hautkrankheiten leiden, sowie für diejenigen, die ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern und sich von einem anstrengenden Tag erholen wollen.

Die Salzsauna kann auch mit zusätzlichen dekorativen und funktionellen Elementen ausgestattet werden, z. B. mit Salz in speziellen Lampen oder Leuchtstoffröhren.

Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit, LED-Streifen hinter der Salzsteinschicht anzubringen, die nicht nur eine entspannende und angenehme Atmosphäre schaffen, sondern auch ein Blickfang sind und der Salzsauna zusätzlichen Charme verleihen. Die LED-Streifen können die Farbe wechseln, wodurch eine Regenbogenatmosphäre entsteht und die Salzsauna noch entspannender wirkt.

Im Grunde können Sie eine klassische finnische Sauna bauen und einen Teil einer Wand mit Salzziegeln auskleiden, um eine Salzsauna mit einem schönen Aussehen und gesundheitlichen Vorteilen zu erhalten.

Eissauna

Eine Eissauna ist ein einzigartiger Ort, an dem der Benutzer nicht mit extremen Temperaturen konfrontiert wird, sondern mit sehr niedrigen Temperaturen, sogar unter 0 °C. Das Innere der Eissauna ist mit Eis ausgekleidet, und die Wände und der Boden können mit einer Schicht aus gefrorenem Eis bedeckt sein, was das erfrischende und kühle Gefühl noch verstärkt.

Der Hauptzweck der Eissauna besteht darin, nach einem heißen Saunagang durch die Nutzung einer kalten Umgebung Erleichterung und Entspannung zu bringen. Der Aufenthalt in einer Eissauna trägt dazu bei, die Hitze zu reduzieren, die Blutzirkulation zu verbessern, die Energie zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Sie ist der perfekte Ort für Menschen, die sich entspannen und spüren wollen, wie ihr Körper nach einem heißen Saunagang neue Energie gewinnt. Die Eissauna wirkt sich positiv auf den Kreislauf aus, beschleunigt die Regeneration der Muskeln, stärkt das Immunsystem und hat eine schmerzlindernde Wirkung.

Tipps für den Saunabesuch:

  • Bevor Sie in die Sauna gehen, sollten Sie duschen, um die Haut von Unreinheiten zu befreien.
  • Nehmen Sie vor dem Saunabesuch keine schweren Mahlzeiten zu sich und konsumieren Sie keinen Alkohol.
  • Setzen oder legen Sie sich in der Sauna auf ein Handtuch, um den direkten Kontakt mit dem Sitz zu vermeiden.
  • Nach dem Saunagang sollten Sie duschen, um Ihren Körper abzukühlen und Schweiß und Schmutz zu entfernen.
  • Seien Sie vorsichtig und überschreiten Sie die Saunazeit nicht.
  • Trinken Sie nach dem Saunagang ausreichend Wasser, um eine Dehydrierung zu vermeiden.

Ein Saunabesuch kann entspannend und gesundheitsfördernd sein, aber es müssen Vorsichts- und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Wenn Sie Bedenken oder gesundheitliche Probleme haben, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie eine Sauna benutzen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Flanieren gut für die Gesundheit?

Ja, Saunabesuche können sich positiv auf die Gesundheit auswirken, aber es ist Vorsicht geboten und die Sicherheitsvorschriften müssen eingehalten werden.



Wie lange sollte man in der Sauna bleiben?

Die Verweildauer in der Sauna hängt von der Art der Sauna und den individuellen Vorlieben ab. In der Regel wird empfohlen, 15-20 Minuten in einer finnischen Sauna und 10-15 Minuten in einer Dampfsauna nicht zu überschreiten.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka