Sauna-Sicherheitsleitfaden

Sauna

Die Sicherheit in der Sauna ist ein Thema, das für jeden, der sich für diese Art der Entspannung entscheidet, höchste Aufmerksamkeit verdient. Die Sauna kann viele Vorteile für unsere Gesundheit bringen – von der Verbesserung der Durchblutung über die Reinigung der Haut bis hin zur Unterstützung des Immunsystems. Um die Sauna sicher und effektiv nutzen zu können, müssen jedoch bestimmte Regeln beachtet werden. Deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt – damit Sie die Sauna sicher nutzen und alle Vorteile genießen können.

Grundlegende Sicherheitsregeln für die Sauna

Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, insbesondere solche, die mit dem Herz-Kreislauf-System zusammenhängen, sollten Sie vor dem Saunabesuch Ihren Arzt konsultieren. Darüber hinaus ist es ratsam, im Falle von Kontraindikationen Ihren Arzt im Voraus zu konsultieren.

Eine der wichtigsten Regeln ist, die Sauna nicht unter Alkoholeinfluss zu benutzen! Alkohol erweitert die Blutgefäße, was in Verbindung mit den hohen Temperaturen in der Sauna zu gefährlichen gesundheitlichen Auswirkungen wie zu niedrigem Blutdruck oder beschleunigter Herzfrequenz führen kann.

In der Sauna ist es äußerst wichtig, dass Sie auf Ihr Wohlbefinden achten. Wenn Sie sich unwohl fühlen, verlassen Sie die Sauna sofort. Ignorieren Sie nicht die Signale Ihres Körpers, wie Schwindel, Übelkeit, beschleunigter Puls oder Schwächegefühl. Denken Sie daran, dass die Sauna ein Ort der Entspannung und kein Härtetest für die Gesundheit ist.

Es ist auch wichtig, die Sauna nicht mit vollem Magen zu betreten, aber auch nicht mit leerem Magen zu saunieren. Am besten ist es, etwa eine Stunde vor dem Saunagang etwas Leichtes zu essen, um Energie zu tanken, aber gleichzeitig das Verdauungssystem nicht zu belasten.

Denken Sie daran, beim Saunieren eine geeignete Kopfbedeckung zu tragen. Die hohen Temperaturen in der Sauna können die Kopfhaut überhitzen, was besonders für das Nervensystem gefährlich ist. Es ist daher ratsam, einen speziellen Saunahut zu kaufen, um den Kopf zu schützen.

Der Saunabesuch mit Kindern ist ein einzigartiges Erlebnis, das jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren können die Sauna unter der Bedingung benutzen, dass ihr Wohlbefinden angemessen überwacht wird, dass die Aufenthaltsdauer in der Sauna begrenzt ist und dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Ausführliche Informationen zum sicheren Saunieren mit Kindern finden Sie in unserem speziellen Artikel: Saunieren mit Kindern.

Vorbereitung auf den Saunagang

Die Vorbereitung auf den Saunabesuch beginnt bereits vor dem Betreten der Sauna. Es ist wichtig, einige Regeln zu beachten, damit Sie ein sicheres und angenehmes Erlebnis haben.

  • Flüssigkeitszufuhr: In der Sauna verlieren Sie durch den Schweiß viel Flüssigkeit. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper vor und nach dem Saunagang ausreichend mit Flüssigkeit versorgen. Es wird empfohlen, vor dem Saunagang 1-2 Gläser Wasser zu trinken und den Flüssigkeitshaushalt nach dem Saunagang regelmäßig aufzufüllen, zum Beispiel mit warmem Kräutertee.
  • Kleidung: Die Frage nach der geeigneten Kleidung ist beim Saunieren entscheidend. Badeanzüge aus synthetischen Materialien können überhitzen und zu Unwohlsein oder sogar zu gesundheitlichen Schäden führen, daher ist ein Handtuch, ein spezieller Kilt oder ein Pareo für die Sauna die bessere Wahl. Es ist auch möglich, eine textilfreie Sauna zu benutzen, über die Sie in unserem Artikel Textilfreie Sauna mehr lesen können.
  • Essen und Trinken: Es ist ratsam, etwa eine Stunde vor dem Saunagang etwas Leichtes zu essen, um den Körper mit der nötigen Energie zu versorgen. Es ist jedoch ratsam, schwere Mahlzeiten zu vermeiden, die das Verdauungssystem belasten können. Nach dem Saunagang ist es ebenfalls ratsam, etwas Leichtes zu essen, um die beim Schwitzen verlorenen Nährstoffe wieder aufzufüllen.
  • Körperliche Sauberkeit: Vor dem Saunabesuch sollten Sie sich duschen. So kann nicht nur Ihre Haut frei atmen, sondern Sie nehmen auch Rücksicht auf die Hygiene der anderen Saunabesucher.
  • Schmuck und Accessoires: Legen Sie vor dem Betreten der Sauna alle Metallgegenstände wie Schmuck oder Brillen ab. Metall heizt sich schnell auf und kann Verbrennungen verursachen.
  • Schützen Sie Ihr Haar: Die hohen Temperaturen in der Sauna können Ihr Haar austrocknen. Um dies zu verhindern, können Sie eine spezielle Haube tragen oder eine Haarspülung auftragen, bevor Sie die Sauna betreten.
  • Instrumente: Stellen Sie sicher, dass Sie alles haben, was Sie brauchen – ein Handtuch zum Einwickeln in der Sauna, ein weiteres zum Abtrocknen nach dem Duschen, Hausschuhe, Wasser zum Trinken sowie Shampoo und Seife für die Zeit nach dem Saunagang.
  • Machen Sie sich mit den Saunaregeln vertraut: Jede öffentliche Sauna kann ihre eigenen Regeln in Bezug auf Kleidung, Lärm, Benutzung von Mobiltelefonen usw. haben. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Regeln kennen und verstehen, um einen angenehmen Aufenthalt für sich selbst und andere Gäste zu gewährleisten.

Sicherheit bei der Benutzung der Sauna

Hier sind einige Aspekte, die Sie besonders beachten sollten:

  1. Die Zeit und die Temperatur, die Sie in der Sauna verbringen, sollten Ihrem Erfahrungsstand und Ihrem Wohlbefinden entsprechen. Für Anfänger beträgt die empfohlene Sitzdauer etwa 10 Minuten bei 70-80 Grad Celsius. Für erfahrenere Personen kann diese Zeit verlängert werden, aber es ist wichtig, dass Sie immer auf die Signale Ihres Körpers hören, die er aussendet.
  2. Am sichersten ist es, in der Sauna zu sitzen oder zu liegen. Denken Sie daran, dass die Wärme nach oben steigt, d. h. je höher die Position, desto höher die Temperatur. Wenn Sie spüren, dass Sie schwach werden, sollten Sie sich auf die unterste Ebene setzen oder die Sauna verlassen.
  3. Pausen zwischen den Saunagängen sind sehr wichtig. Es ist ratsam, nach draußen oder in einen kühlen Raum zu gehen, damit sich Ihr Körper abkühlen kann. Diese Pausen sollten mindestens so lange dauern wie der vorherige Saunagang.
  4. Nach einem Saunagang ist es wichtig, die Sauna langsam und vorsichtig zu verlassen, vor allem nach einem langen Saunagang oder wenn Sie ein Neuling sind. Plötzliche Temperaturschwankungen können einen Schock für den Körper bedeuten. Vor dem Verlassen der Sauna sollten Sie sich eine Weile hinsetzen, um Schwindelgefühle zu vermeiden. Versuchen Sie, sich so wenig und so langsam wie möglich zu bewegen. Plötzliche Bewegungen können Schwindelgefühle auslösen.
  5. Ätherische Öle werden in der Sauna oft zur Entspannung und Aromatherapie verwendet. Wenn Sie sie jedoch direkt auf die heißen Steine auftragen, kann dies gefährlich sein und Verbrennungen verursachen.
  6. Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Saunabesucher. Seien Sie leise, respektieren Sie den Raum der anderen und verhalten Sie sich nicht so, dass Sie deren Sicherheit gefährden könnten.

Erste Hilfe in der Sauna

Der Saunabesuch birgt gewisse Risiken, wie Überhitzung, Dehydrierung oder Schwindelgefühl. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Erste Hilfe leisten können:

  • Überhitzung: Symptome einer Überhitzung können Schwindel, Übelkeit, beschleunigter Herzschlag, Rötung der Haut und allgemeine Schwäche sein. Verlassen Sie in diesem Fall sofort die Sauna, setzen oder legen Sie sich an einen kühlen Ort und trinken Sie viel Wasser. Bessert sich der Zustand der Person nicht oder verschlechtert er sich, rufen Sie sofort einen Arzt.
  • Dehydrierung: Zu den Symptomen einer Dehydrierung gehören trockener Mund, seltenes Wasserlassen, dunkler Urin, trockene Haut, Müdigkeit, Schwindel und Schwäche. Bei Verdacht auf Dehydrierung sollten Sie viel Wasser oder isotonische Getränke zu sich nehmen. Wenn sich der Zustand der Person nicht verbessert oder verschlechtert, ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich.
  • Schwindel: Schwindel kann durch plötzliches Aufstehen oder Überhitzung verursacht werden. Wenn einer Person schwindelig wird, sollte sie sich sofort hinsetzen oder hinlegen und dann langsam Wasser trinken. Wenn der Schwindel anhält oder sich verschlimmert, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
  • Stürze und Verletzungen: Nasse Saunaböden können das Risiko von Stürzen und Verletzungen erhöhen. Bei schweren Verletzungen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Denken Sie daran, dass es sich bei diesen Informationen um grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen handelt, die professionelle medizinische Hilfe nicht ersetzen können. Rufen Sie bei ernsthaften medizinischen Problemen immer einen Krankenwagen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange sollte ein Saunagang dauern?

Es wird empfohlen, dass ein Saunagang zwischen 5 und 20 Minuten dauert. Das hängt von Ihrer individuellen Hitzetoleranz und Erfahrung mit dem Saunieren ab. Ein normaler Saunagang dauert 15 Minuten. Eine Sanduhr, die in der Regel in der Sauna an der Wand hängt, misst die entsprechende Zeitspanne.

Sollte ich nackt in der Sauna sein?

Ja, es ist ratsam, die Sauna aus Gründen des Komforts ohne Kleidung zu benutzen, da Unterwäsche oder Badeanzug unter dem Einfluss des Schweißes durchnässt werden können und synthetische Kleidung bei hohen Temperaturen sogar gesundheitsschädlich sein kann. Sie können sich aber auch in ein Handtuch, einen Kilt oder einen Pareo hüllen. Die Entscheidung, ob Sie nackt sein wollen oder nicht, liegt letztlich bei Ihnen und sollte sich nach Ihrem Wohlbefinden und den Regeln der jeweiligen Sauna richten.

Sind Saunas für ältere Menschen sicher?

Ja, es sei denn, sie haben ernsthafte gesundheitliche Probleme, die durch die Hitze verschlimmert werden könnten. Alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, sollten auf ihr Wohlbefinden achten, wenn sie die Sauna benutzen.

Kann ich die Sauna benutzen, wenn ich schwanger bin?

Nein, Saunas sind nicht erlaubt. Suchen Sie sich in dieser wichtigen Zeit eine sicherere Form der Erholung und Entspannung.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka