Sauna und Augengesundheit – Nutzen und Schaden

Sauna

Die Sauna ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil vieler Kulturen, von Finnland bis Korea, und ist für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile bekannt. Die meisten von uns assoziieren die Sauna mit Entspannung, Entgiftung und Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness. Aber hat die Sauna auch einen Nutzen für unsere Augen? Kann sich regelmäßiger Saunabesuch positiv auf unsere Sehkraft auswirken? Diese Fragen werden wir in diesem Artikel zu beantworten versuchen.

Wie sich die Sauna auf den Körper auswirkt

In der Sauna wird die Körpertemperatur erhöht, was zu einer Reihe von physiologischen Reaktionen führt. Eine davon ist die Intensivierung der Durchblutung, die sich aus der Erweiterung der Blutgefäße ergibt. Die verbesserte Durchblutung wirkt sich auf alle Teile des Körpers aus, auch auf die Augen, und versorgt sie mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen.

Die Sauna ist auch dafür bekannt, dass sie Entspannung und Stressabbau fördert. Ein Saunabesuch kann dazu beitragen, den Cortisolspiegel, das so genannte „Stresshormon“, zu senken, was sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann.

Außerdem unterstützt die Sauna den Entgiftungsprozess des Körpers. Durch das Schwitzen scheidet der Körper Giftstoffe aus, was zur Verbesserung des allgemeinen Hautzustands beiträgt und sich indirekt auch auf die Gesundheit der Augen auswirken kann.

Weitere Informationen über die Auswirkungen der Sauna auf den Körper finden Sie in unserem separaten Artikel zu diesem Thema.

Trotz aller Vorteile kann die Sauna jedoch auch negative Auswirkungen auf die Augen haben, insbesondere bei Augenproblemen.

Sauna und Augengesundheit: Was sind die Vorteile?

Vorteile der Sauna für die Augengesundheit und mögliche Risiken

Trotz der vielen gesundheitlichen Vorteile, die mit dem Saunieren verbunden sind, gibt es einige spezifische Aspekte, die die Augengesundheit beeinträchtigen können. Die höheren Temperaturen und die höhere Luftfeuchtigkeit, die für Saunagänge charakteristisch sind, können den Gefäßtonus in den Augen beeinträchtigen und in einigen Fällen zu einem Gefühl von „Nebel“ vor den Augen führen. Nach Angaben von Optimalog hängt dieses Phänomen mit einer Verletzung des Tonus der Netzhautgefäße zusammen, die durch die hohen Temperaturen verursacht wird.

Obwohl diese Empfindungen in der Regel vorübergehend sind und nach dem Verlassen der Sauna wieder abklingen, können für Menschen mit bestimmten Augenkrankheiten, wie z. B. dem Grünen Star, ernstere Risiken bestehen. Akute Glaukomanfälle können zu einem fast sofortigen Verlust des Sehvermögens führen und durch extreme Temperaturen ausgelöst werden.

Andere Augenkrankheiten wie schwere Bindehautentzündungen, Hornhautödeme oder andere chronische und entzündliche Augenkrankheiten können durch Saunabesuche verschlimmert werden, was die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöht. Menschen mit diesen Erkrankungen sollten daher vorsichtig sein oder Saunabesuche vermeiden.

Außerdem kann ein längerer Saunabesuch zu Problemen wie trockenen Augen führen. Wie Dr. Nikolaj Pozniak, Experte für Augenkrankheiten, betont, sollten Menschen mit Überempfindlichkeit vor dem Saunabesuch die Verwendung von befeuchtenden Augentropfen in Erwägung ziehen. Auch häufiges Blinzeln bei Unwohlsein hilft bei trockenen Augen.

Angesichts dieser Informationen lautet die wichtigste Empfehlung, vor einem regelmäßigen Saunabesuch einen Arzt oder Augenarzt zu konsultieren, vor allem, wenn bereits Augenprobleme bestehen.

Praktische Tipps für den Saunabesuch für die Augengesundheit

  1. Häufigkeit und Dauer des Saunabadens: Es gibt keine allgemeingültigen Empfehlungen, die für jede Person geeignet sind, aber in der Regel wird empfohlen, 1-2 Mal pro Woche in die Sauna zu gehen und nicht länger als 15-20 Minuten pro Sitzung. Natürlich muss man diese Empfehlungen an die individuellen Bedürfnisse und die Hitzetoleranz anpassen.
  2. Pausen zwischen den Saunagängen: Regelmäßige Pausen zwischen den Saunagängen sind notwendig, damit sich der Körper, einschließlich der Augen, ausruhen und an die normale Temperatur anpassen kann.
  3. Bleiben Sie hydriert: Sowohl vor als auch nach dem Saunagang ist Flüssigkeitszufuhr wichtig. Dies hilft, Dehydrierung zu vermeiden, die zu trockenen Augen führen kann. Denken Sie daran, viel Wasser zu trinken, um Ihren Körper hydratisiert zu halten.
  4. Befeuchten Sie Ihre Augen: Um trockenen Augen durch die Hitze und Feuchtigkeit in der Sauna entgegenzuwirken, sollten Sie befeuchtende Augentropfen verwenden. Halten Sie diese immer bereit, besonders wenn Sie zu trockenen Augen neigen.
  5. Schutz der Augen: Vermeiden Sie den direkten Augenkontakt mit Dampf und heißer Luft, indem Sie die Augen schließen.
  6. Ärztliche Beratung: Wenn Sie an einer Augenerkrankung leiden, sollten Sie vor dem Saunabesuch Ihren Arzt oder einen Augenarzt konsultieren.

Denken Sie daran, dass diese Empfehlungen nicht für jeden geeignet sind und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden sollten. Hören Sie immer auf Ihren Körper und reagieren Sie auf seine Signale. Wenn Sie sich während des Saunierens unwohl fühlen, beenden Sie den Saunagang und wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich in der Sauna Kontaktlinsen oder Brillen tragen?

Es wird nicht empfohlen, beim Saunabesuch Kontaktlinsen oder Brillen zu tragen. Hohe Temperaturen können Kontaktlinsen austrocknen, was zu Unbehagen und möglichen Augenreizungen führt. Dies kann dazu führen, dass sich eine pathogene Mikroflora auf der Linsenoberfläche entwickelt. Bei Brillen können die Metallteile heiß werden, was zu Hautverbrennungen führen kann. Außerdem können Brillenfassungen und -gläser durch hohe Temperaturen und insbesondere durch plötzliche Temperaturschwankungen Risse bekommen, die sie unbrauchbar machen.

Kann die Sauna meine Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit verschlimmern?

Es gibt keine direkten wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Saunieren Kurz- oder Weitsichtigkeit verschlimmern kann. Aufgrund der Auswirkungen des Saunierens auf den Blutkreislauf sollten Menschen mit Augenkrankheiten jedoch vor dem Saunieren einen Facharzt konsultieren.

Kann ich die Sauna benutzen, wenn ich ein Glaukom habe?

Saunabesuche werden für Menschen mit Glaukom nicht empfohlen. Die hohe Temperatur und der hohe Druck können den Druck im Inneren des Auges erhöhen, was zu einer Verschlimmerung des Glaukoms und einer möglichen Schädigung des Sehnervs führen kann.

Kann ich in die Sauna gehen, wenn ich eine Bindehautentzündung habe?

Bei akuten Entzündungen des Auges, wie z. B. Bindehautentzündungen, wird von einem Saunabesuch abgeraten. Die Hitze und Feuchtigkeit können die Entzündung verschlimmern und das Risiko einer Ausbreitung der Infektion erhöhen. Wenn Sie an einer Bindehautentzündung leiden, konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie die Sauna benutzen.

Kann eine Sauna bei trockenen Augen helfen?

Obwohl die Sauna die Produktion von Schweiß und natürlichen Fetten in der Haut erhöhen kann, was zu einer erhöhten Feuchtigkeit in den Augen führen kann, können die extreme Hitze und Feuchtigkeit auch zu einer Dehydrierung führen, was die Symptome trockener Augen verschlimmern kann. Daher ist es immer ratsam, die Augen vor und nach dem Saunagang mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka