Die Nutzung einer Sauna wird oft für viele Sportler empfohlen. Sie kann die Leistungsfähigkeit des Körpers verbessern, hat eine positive Wirkung auf Muskeln und Gelenke und hilft bei der Regeneration nach Anstrengung. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass ein Saunagang an sich eine große Anstrengung für den Körper darstellt. Daher wird empfohlen, sich vor einem Saunagang auszuruhen und nicht direkt nach einem intensiven Training zu gehen.
- Sauna nach einem Cardio-Training – warum ist das nicht empfehlenswert?
- Sauna nach einem Krafttraining – warum kann das die Trainingsergebnisse negativ beeinflussen?
- Sauna vor dem Training – warum ist das auch nicht empfehlenswert?
- Kombination von körperlicher Aktivität und Saunabesuchen: Wie plant man richtig?
Sauna nach einem Cardio-Training – warum ist das nicht empfehlenswert?
Die Nutzung einer Sauna direkt nach einem Cardio-Training, wie Laufen oder Radfahren, ist definitiv nicht empfehlenswert. Solch ein Training erhöht die Herzfrequenz, und die Sauna beschleunigt das Herz und verursacht vermehrtes Schwitzen. Ein Körper, der durch körperliche Aktivität erschöpft ist, kann mit der zusätzlichen Belastung durch einen Saunabesuch möglicherweise nicht fertig werden. Die Folge einer solchen Überlastung des Körpers kann Ohnmacht, Überhitzung und sogar ein Herzinfarkt sein.
Sauna nach einem Krafttraining – warum kann das die Trainingsergebnisse negativ beeinflussen?
Krafttraining hat eine andere Wirkung auf den menschlichen Körper und führt nicht zu so großer Erschöpfung wie das Cardio-Training. Allerdings kann ein Saunagang direkt nach dem Krafttraining die Effekte eines solchen Trainings zunichte machen. Die Sauna wirkt entspannend auf die Muskeln, was den Spannungszustand der Muskeln nach dem Training beseitigt, ihre Sauerstoffzufuhr und Durchblutung reduziert. Daher kann ein Saunabesuch nach dem Krafttraining die im Training investierte Anstrengung zunichte machen und es schwierig machen, die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.
Sauna vor dem Training – warum ist das auch nicht empfehlenswert?
Auch ein Saunabesuch vor dem Training ist nicht empfehlenswert. Das liegt daran, dass die Sauna selbst eine Anstrengung für den Körper verursacht, der dadurch geschwächt und deutlich dehydriert wird. Dies macht ein effektives Training, unabhängig davon, ob es sich um ein Kraft- oder ein Cardio-Training handelt, schwierig.
Kombination von körperlicher Aktivität und Saunabesuchen: Wie plant man richtig?
Körperliche Aktivität und Saunabesuche können Hand in Hand gehen, vorausgesetzt, dass beide Aktivitäten richtig geplant sind. Zu diesem Zweck wird empfohlen, die Regeln des richtigen Saunierens, eine angemessene Hydratation und vor allem gesunden Menschenverstand und das Hören auf den eigenen Körper zu befolgen. Durch die richtige Planung dieser Aktivitäten können Vorteile aus beiden gezogen werden: Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Körpers, Beseitigung von Überlastungen, Beschleunigung der Muskelregeneration und Entspannung des gesamten Körpers.
Es wird empfohlen, dass ein Saunabesuch die letzte Aktivität des Tages ist. Daher ist es sinnvoll, an Abendsitzungen teilzunehmen, nach denen man sich entspannen kann. Sich zu entspannen und nach einem Saunagang zu schlafen, gibt dem Körper Zeit zur Regeneration, was für die Erhaltung der Gesundheit und der guten Form von entscheidender Bedeutung ist. Denken Sie daran, dass jeder Körper anders ist und es immer wert ist, Ihre Saunagewohnheiten an Ihre individuellen Bedürfnisse und Empfindungen anzupassen.