Die Wahl des geeigneten Bodenbelags für die Sauna ist sowohl in ästhetischer als auch funktionaler Hinsicht von entscheidender Bedeutung.
Der Saunaboden muss gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit beständig sein und so gestaltet sein, dass man barfuß darauf gehen kann, ohne auf nassen Füßen auszurutschen.
In der Sauna gibt es keine anderen Wasserquellen, da es sich um eine „trockene“ Sauna handelt. Daher könnte man meinen, dass der Boden aus jedem beliebigen Material bestehen kann. In diesem Artikel werden wir besprechen, welcher Bodenbelag für eine Außensauna und eine Heimsauna geeignet ist.
Holzboden in der Gartensauna
Ein Holzboden ist eine klassische Wahl in finnischen Trockensaunen, in denen der Fokus auf natürlichen Materialien und Ästhetik liegt. Hier sind die wesentlichen Aspekte eines Holzbodens in der Sauna:
- Am häufigsten werden Kiefern-, Thermoespen- und Fichtendielen verwendet, aufgrund ihrer Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit.
- Um die nötige Festigkeit und Isolierung zu gewährleisten, sollten die Dielen eine Dicke von mindestens 25 mm haben.
- Es ist wichtig, eine Belüftung unter dem Boden zu ermöglichen, um Feuchtigkeitsansammlung und Verrottung zu verhindern. Bei geschlossenen Fundamenten (z. B. Streifenfundamenten) sind entsprechende Lufteinlässe erforderlich.
- Regelmäßige Wartung und angemessene Pflege des Saunaboden sind entscheidend für seine Langlebigkeit. Bei Holz ist eine angemessene Belüftung zu beachten.
- In traditionellen finnischen Saunen wird keine zusätzliche Wärmedämmung unter dem Boden verwendet. Wichtig ist jedoch eine gründliche Aufwärmung der Sauna vor der Nutzung sowie das Trocknen danach.
- Eine Gartensauna kann zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Schnee erfordern. Dies kann durch geeignete Holzschutzmittel erreicht werden.
- Spezielle Holzfußmatten können verwendet werden, um den Benutzerkomfort zu erhöhen.
Ein korrekt ausgeführter Holzboden in der Sauna, der die oben genannten Prinzipien beachtet, gewährleistet eine langfristige Nutzung und bewahrt ästhetische und gesundheitliche Werte.
Isolierung des Saunabodens
Bei traditionellen finnischen Saunen mit Holzböden wird keine zusätzliche Bodenisolierung empfohlen. Warum? Holz selbst ist ein Material, das gut isoliert und Kälte nicht leitet. Ein richtig konstruierter und belüfteter Boden wird weder anfällig für Fäulnis sein noch als kalt empfunden werden. Zusätzliche Isolierung könnte den natürlichen Lüftungsprozess des Holzes stören, was zu Feuchtigkeitsansammlung und potenzieller Beschädigung des Bodens führen könnte. In einer traditionellen finnischen Sauna, wo die Luftfeuchtigkeit niedrig ist und der Boden oft aus Kiefer- oder Fichtendielen besteht, sind die natürlichen Eigenschaften des Holzes ausreichend, um Komfort und Langlebigkeit ohne zusätzliche Isolierung zu gewährleisten.
Wird der Boden kalt sein, wenn er nicht isoliert ist?
In einer finnischen Sauna, in der die Temperatur bis zu 90-100°C erreichen kann und Holzdielen als Bodenbelag verwendet werden, ist Holz an sich ein hervorragender Wärmeschutz. Der Holzboden in der Sauna leitet Wärme gut, jedoch nicht so stark, dass er unangenehm für die Füße wäre.
Das Hauptprinzip einer Sauna ist die gleichmäßige Verteilung der Wärme im gesamten Raum, einschließlich des Bodens. Da der Boden aus Holz besteht, wird er wärmer sein als beispielsweise ein Beton- oder keramischer Boden ohne zusätzliche Isolierung.
Zusätzlich wird der Raum vor der Nutzung der Sauna angemessen aufgewärmt, wodurch die gesamte Konstruktion, einschließlich des Bodens, ausreichend erwärmt wird.
In der Praxis wird ein ordnungsgemäß gebauter und aufgeheizter Holzboden in der Sauna selbst dann nicht als kalt empfunden, wenn er nicht zusätzlich isoliert ist.
Bodenbelag in der Innensauna
Wenn die Sauna Teil des Innenraums eines Hauses ist oder an ein Badezimmer angrenzt, gelten folgende Regeln und Empfehlungen für den Bodenbelag einer solchen Sauna:
- Fliesen aus Keramik sind eine ideale Wahl. Sie sind in einer Vielzahl von Formen, Farben und Typen erhältlich. Sie zeichnen sich durch hohe Beständigkeit und Wasserfestigkeit aus. Wichtig ist, auf die rutschfesten Eigenschaften der Fliesen zu achten.
- Die Oberfläche, auf der die Fliesen verlegt werden, muss angemessen isoliert sein, wobei die Verwendung von XPS-Isolierung bevorzugt wird.
- Die Fliesen könnten heiß sein, daher kann das Gehen auf ihnen weniger komfortabel sein. Eine Lösung könnte darin bestehen, eine Holzmatte darauf zu legen.
Beispielhafte Struktur des Bodens in einer Innensauna:
- XPS-Isolierung
- Betonboden
- Wasserdichte Beschichtung
- Elastischer Fliesenkleber
- Keramikfliesen
Diese Konfiguration des Bodens in einer Innensauna vereint sowohl visuelle Attraktivität als auch Praktikabilität. Die richtige Materialauswahl und sorgfältige Planung der Struktur sind der Schlüssel zur Schaffung eines langlebigen und funktionalen Bodens.
Bei einer Sauna im Innenraum ist eine angemessene Wasserabführung wichtig. Es sollte darüber nachgedacht werden, den Abfluss an einem strategischen Punkt zu platzieren, wie z. B. unter dem Ofen, wo Wasser sich natürlich sammelt, insbesondere in einer Dampfsauna. Der Abfluss sollte mit einem Siphon integriert sein, um das Eindringen unangenehmer Gerüche aus der Kanalisation zu verhindern, und mit einem Gitter für zusätzliche Sicherheit versehen sein. Diese Art der Wasserabführung erleichtert die Sauberhaltung der Sauna und trägt zur Aufrechterhaltung angemessener hygienischer Bedingungen bei.