Finnische Sauna, auch als Trockensauna bekannt, ist eine Art Badehaus, die seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Kultur und Tradition Finnlands ist. Sie zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Temperatur von 80 bis 100 Grad Celsius und eine niedrige Luftfeuchtigkeit von gewöhnlich 10 bis 20% aus. Die finnische Sauna hilft dabei, die Kräfte zu regenerieren, den Körper von Toxinen zu reinigen sowie das Wohlbefinden und die Gesundheit zu verbessern.
Der Bau einer finnischen Sauna ist eine langfristige Investition, die eine angemessene Herangehensweise und Auswahl der richtigen Materialien erfordert. Die Auswahl des Holzes, aus dem Sie Ihre Sauna bauen möchten, ist entscheidend für deren Langlebigkeit. Das geeignete Holz wird nicht nur gut aussehen, sondern auch hochbeständig gegen Feuchtigkeit, Temperatur, Bakterien und Pilze sein. In diesem Artikel werden die beliebtesten Holzarten für finnische Saunen, ihre Vor- und Nachteile sowie die Faktoren, die die Materialwahl beeinflussen, vorgestellt. Zum Abschluss geben wir Ihnen Tipps zur Pflege und Wartung des Holzes, damit Ihre Sauna möglichst lange hält.
Beliebte Holzarten, die in finnischen Saunen an den Wänden verwendet werden
Auf dem europäischen Materialmarkt stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung. Einige davon werden häufig in Saunen verwendet, während andere absolut ungeeignet sind. Zu den am häufigsten gewählten Holzarten für finnische Saunen gehören Kiefer, Linde, Erle, Birke, Zeder, Tanne und Fichte.
Nicht alle Holzarten eignen sich jedoch für den Einsatz in einer finnischen Sauna. Zum Beispiel können Holzarten wie Eiche oder Nussbaum trotz ihrer Haltbarkeit und ihres schönen Aussehens aufgrund ihres hohen Gehalts an Tanninen in der Sauna möglicherweise nicht gut funktionieren. Tannine können sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen und Feuchtigkeit freisetzen und die Nutzung der Sauna erschweren. Birkenholz sollte beispielsweise nur in trockenen Saunen verwendet werden, da es bei Feuchtigkeit schnell zerstört wird.
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir ausführlich die Eigenschaften, Vorteile und Nachteile der einzelnen Holzarten, die wir für die finnische Sauna empfehlen. In diesem Artikel werden wir nicht das Holz behandeln, das nicht in der Sauna verwendet werden sollte. Dies wird Thema eines anderen Artikels sein.
Erle und thermische Erle
Erle ist eine beliebte Holzart, die in finnischen Saunen verwendet wird. Es wird sowohl für Verkleidungen als auch für die Bretter auf den Bänken eingesetzt. Erle hat einen angenehmen, zarten Duft und ist beständig gegen Feuchtigkeit und Temperatur. Darüber hinaus neigt Erle weniger dazu, Spuren von menschlichem Schweiß zu hinterlassen, was die Reinigung erleichtert.
Thermische Erle ist eine Variante des Erleholzes, das einem speziellen Hitzeprozess unterzogen wurde. Durch diesen Prozess wird das Holz haltbarer, dimensionstabil und resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze. Thermische Erle, wie andere thermobehandelte Holzarten, ist etwas teurer als ihr herkömmliches Pendant, aber ihre verbesserten Eigenschaften machen sie zu einer Überlegung wert für den Einsatz in einer finnischen Sauna.
Sowohl Erle als auch thermische Erle eignen sich hervorragend als Material für Verkleidungen und Bänke und schaffen ein komfortables und ästhetisches Saunainnenraum.
Vor- und Nachteile der Erle
Vor- und Nachteile der thermischen Erle
Aufgrund ihrer Eigenschaften ist Erle eine ausgezeichnete Wahl für die Verkleidung der Wände, Decken und Bänke in der Sauna. Thermoerle ist aufgrund ihrer höheren Feuchtigkeits- und Temperaturbeständigkeit besonders als Material für die Herdverkleidung und den Fußboden zu empfehlen.
Aspe und thermische Aspe
Aspe ist eine weitere Holzart, die in finnischen Saunen sehr geschätzt wird. Es hat eine helle, fast weiße Farbe, die der Sauna Frische und Weite verleiht. Es wird sowohl für Verkleidungen als auch für die Bretter auf den Bänken verwendet. Aspe zeichnet sich durch einen weichen, zarten Duft sowie eine hohe Beständigkeit gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus.
Thermische Aspe ist eine Variante des Aspeholzes, das einem speziellen Hitzeprozess unterzogen wurde. Dadurch erhält das Holz eine verbesserte dimensionsstabile Struktur, eine erhöhte Haltbarkeit und eine verbesserte Resistenz gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze. Thermische Aspe unterscheidet sich von gewöhnlicher Aspe auch in Bezug auf die Farbe – es hat einen dunkleren, goldeneren Farbton, der der Sauna Eleganz und Wärme verleiht.
Aspe, insbesondere in der thermischen Variante, weist ausgezeichnete Isoliereigenschaften auf, die zur Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Sauna beitragen. Ihre helle Farbe und der subtile Duft schaffen eine angenehme Atmosphäre, und im Gegensatz zu einigen anderen Holzarten hinterlässt Aspe keine sichtbaren Spuren von Schweiß, was die Sauberkeit in der Sauna erleichtert.
Vorteile und Nachteile von Erle
Vorteile und Nachteile von Thermoholz-Erle
Aspe, ähnlich wie Erle, ist eine hervorragende Wahl für die Verkleidung von Wänden, Decken und Bänken in einer Sauna. Aufgrund seiner höheren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur wird thermische Aspe besonders als Material für den Ofenmantel und den Boden empfohlen.
Linde
Obwohl Lindenholz in Europa selten für den Saunabau verwendet wird, ist es ein schönes Holz, das seit Jahrhunderten in den russischen Bädern im Osten genutzt wird. Ich prognostiziere, dass Linde in den nächsten fünf Jahren weit verbreitet im Bau moderner finnischer Saunen eingesetzt wird.
Lindenholz ist eine der empfohlenen Holzarten für den Einsatz in finnischen Saunen, insbesondere für Verkleidungen und Bankbretter. Es zeichnet sich durch einen sanften Duft, gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur sowie ein ästhetisches Erscheinungsbild aus. Im Gegensatz zum hellen Aspeholz hinterlässt Lindenholz keine gelben Spuren von menschlichem Schweiß auf der Oberfläche, was bedeutet, dass Lindenbänke und Verkleidungen ihre Attraktivität länger behalten.
Lindenholz hat eine weiche und gleichmäßige Struktur, was es einfach zu bearbeiten und zu montieren macht. Seine Eigenschaften machen es ideal für Verkleidungen und Bänke in der Sauna, um eine gemütliche und komfortable Atmosphäre zu schaffen.
Vorteile und Nachteile von Linde
Zeder
Zeder ist eine besondere Holzart, die ebenfalls in finnischen Saunen verwendet werden kann. Diese Holzart zeichnet sich durch ihr natürliches, intensives Aroma und ihr schönes Aussehen aus. Zeder wird sowohl für Verkleidungen als auch für Bankbretter eingesetzt.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Zedernholz ist seine natürliche Fähigkeit, unangenehme Gerüche zu neutralisieren, wodurch der Saunaraum einen frischen und angenehmen Duft erhält. Zeder ist auch außergewöhnlich beständig gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze, was es zu einem idealen Material für den Einsatz in einer finnischen Sauna macht.
Zedernholz besitzt auch antibakterielle und antiallergische Eigenschaften, die zur Aufrechterhaltung von Hygiene und einer gesunden Umgebung in der Sauna beitragen. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften kann Zeder etwas teurer sein als andere Holzarten, aber die Investition lohnt sich sicherlich aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften und Langlebigkeit.
Die Ästhetik von Zedernholz mit seinem warmen Farbton und der markanten Maserung verleiht der Sauna einen unverwechselbaren Charakter und Eleganz, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen macht, die nicht nur Funktionalität, sondern auch ein einzigartiges Aussehen des Saunainnenraums schätzen.
Vorteile und Nachteile von Zeder
Kiefer und thermische Kiefer
Obwohl Kiefer eines der am weitesten verbreiteten und kostengünstigsten Holzarten ist, wird normale Kiefer nicht für den Einsatz in finnischen Saunen empfohlen. Anstelle davon sollte man die Verwendung von thermischer Kiefer in Betracht ziehen, die durch einen speziellen Wärmebehandlungsprozess widerstandsfähiger gegen die Bedingungen in der Sauna wird. Kiefer kann als Konstruktionsholz oder als Bodenbelag verwendet werden.
Thermische Kiefer ist etwas teurer als Aspe oder Linde, jedoch resultiert der höhere Preis aus ihrer längeren Haltbarkeit und ihrer besseren Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Pilze und die Einwirkung von menschlichem Schweiß. Der thermische Prozess macht das Kiefernholz haltbarer, dimensionstabil und weniger anfällig für schädliche Einflüsse. Als Ergebnis ist thermische Kiefer ein ausgezeichnetes Material für den Einsatz in finnischen Saunen. Sie gibt kein Harz ab und kann sowohl an den Wänden als auch auf dem Boden der finnischen Sauna verwendet werden.
Vorteile und Nachteile von Kiefer
Vorteile und Nachteile von Thermo-Kiefer
Fichte
Fichte ist eine weitere Holzart, die in finnischen Saunen verwendet werden kann, obwohl sie nicht so weit verbreitet ist wie einige der zuvor erwähnten Arten. Es wird hauptsächlich für Verkleidungen verwendet, kann aber auch für Bankbretter verwendet werden, obwohl es aufgrund seiner Eigenschaften nicht die beliebteste Wahl ist.
Fichtenholz zeichnet sich durch eine helle, leichte Farbe und einen subtilen, angenehmen Duft aus. Es hat auch eine moderate Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur, was es für den Einsatz in finnischen Saunen geeignet macht, jedoch erfordert es möglicherweise mehr Aufmerksamkeit, um die richtigen Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Fichte nicht so resistent gegen Schimmel, Pilze oder Spuren von menschlichem Schweiß ist wie andere Holzarten wie thermische Erle, Zeder oder Linde. Daher ist es beim Einsatz von Fichtenholz für Bankbretter oder Verkleidungen wichtig, die Sauna regelmäßig zu lüften, die Feuchtigkeitsniveaus zu kontrollieren und das Holz zu reinigen und zu desinfizieren.
Im Vergleich zu anderen Holzarten kann Fichte preislich günstiger sein, jedoch sollte man seine Einschränkungen hinsichtlich Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den ungünstigen Bedingungen in einer finnischen Sauna berücksichtigen.
Vorteile und Nachteile von Fichte
Fichte kann als Alternative zur Kiefer für die Bodengestaltung in Saunen verwendet werden. Bei der Verwendung von Fichtenholz für Bänke und Wandverkleidungen sollte jedoch die höhere Neigung zum Reißen und Verziehen sowie die Möglichkeit des Harzausflusses berücksichtigt werden.
Ich würde die Verwendung dieses Holzes in der Sauna nicht empfehlen.
Faktoren, die die Holzauswahl beeinflussen
- Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur. Bei der Auswahl von Holz für eine finnische Sauna ist es wichtig, auf seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperatur zu achten. Einige Holzarten wie thermische Erle oder thermische Aspe sind besser für die Bedingungen in der Sauna geeignet als ihre gewöhnlichen Gegenstücke.
- Beständigkeit gegen Bakterien und Pilze. Das Holz, das in der Sauna verwendet wird, sollte gegen Bakterien- und Pilzbefall beständig sein. Bei einigen Holzarten wie Zeder oder Erle ist die natürliche Beständigkeit gegen diese Faktoren höher als bei anderen.
- Ästhetik und Aussehen. Die Ästhetik des Holzes spielt auch bei der Auswahl des Materials für die Sauna eine Rolle. Bei der Auswahl des Holzes sollte man auf den Farbton, die Struktur und eventuelle Äste achten, die das Aussehen des Saunainnenraums beeinflussen können.
- Duft und aromatische Eigenschaften. Einige Holzarten wie Zeder oder Fichte haben einen charakteristischen Duft, der die Atmosphäre in der Sauna beeinflusst. Es ist ratsam, Holz mit angenehmem Duft zu wählen, jedoch sollte beachtet werden, dass dieser Duft die Schleimhäute einiger Personen reizen kann.
- Verfügbarkeit und Kosten. Ein letzter, aber nicht weniger wichtiger Faktor bei der Wahl des Holzes ist die Verfügbarkeit und der Preis. Es ist wichtig zu beachten, ob eine bestimmte Holzart in unserer Region leicht verfügbar ist und wie sich die Kosten im Vergleich zu anderen Materialien verhalten.
Tipps zur Wartung und Pflege von Holz in der Sauna
- Schutz vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Das in der Sauna verwendete Holz sollte angemessen vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt werden. Es lohnt sich, in spezielle Holzimprägnierungen und -öle zu investieren, die die Oberfläche vor Schäden schützen.
- Reinigung und Desinfektion. Regelmäßige Reinigung und Desinfektion des Holzes in der Sauna sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Hygiene und die Verlängerung der Lebensdauer des Materials. Es ist ratsam, milde, spezielle Holzreinigungsmittel zu verwenden und die Sauna nach jedem Gebrauch ausreichend zu lüften.
- Angemessene Imprägnierung des Holzes. Die Imprägnierung des Holzes mit speziellen Mitteln verlängert seine Lebensdauer und erhöht die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperatur sowie Pilze und Bakterien. Es ist wichtig, den Zustand der Imprägnierung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen.
- Regelmäßiges Lüften und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Das regelmäßige Lüften der Sauna nach jedem Gebrauch ist notwendig, um die richtige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und Schimmel- und Pilzbildung zu vermeiden. Die Überwachung der Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer ermöglicht die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für das Holz und die Saunanutzer.
Zusammenfassung
Die endgültige Wahl des Holzes für die finnische Sauna hängt von individuellen Vorlieben und Budgetbeschränkungen ab. Es ist ratsam, die Verfügbarkeit und Kosten verschiedener Holzarten sowie deren Eigenschaften wie Feuchtigkeits- und Wärmewiderstand oder Ästhetik zu berücksichtigen. Kaufen Sie kein unbekanntes Holz im Baumarkt, sondern gehen Sie zu einem Fachgeschäft für Saunamaterialien, wo Sie beraten werden und eine perfekte Sauna bauen können.