Unterschiede zwischen Sauna und Dampfbad

Sauna

Obwohl die finnische Sauna und das Dampfbad im Zusammenhang mit Entspannung und Wellness oft synonym verwendet werden, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den beiden, die sich auf das Erlebnis und die Vorteile auswirken. Bevorzugen Sie eine trockene oder feuchte finnische Sauna? Oder bevorzugen Sie die Sanftheit eines Dampfbades?

Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen drei Saunatypen kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen und Ihrem Wohlbefinden am besten entspricht. In diesem Artikel erläutern wir die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Trocken- und einer Feuchtsauna – beides Varianten der traditionellen finnischen Sauna – und einem Dampfbad, das auch als türkische Sauna bezeichnet wird.

Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede in Bezug auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Design und das Gesamterlebnis, das jeder Saunatyp bietet. So können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Sauna am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren und herauszufinden, welche dieser drei Möglichkeiten für Sie am besten geeignet ist.

Vergleich von Sauna und Dampfbad

Die finnische Sauna, auch Trockensauna genannt, ist zweifelsohne die bekannteste und beliebteste Sauna der Welt. In dieser Art von Sauna kann die Temperatur bis zu 100 Grad Celsius erreichen, was durch die geringe Luftfeuchtigkeit, die in der Regel zwischen 10 und 20 % liegt, ermöglicht wird. Diese intensive Hitze in Verbindung mit dem trockenen Klima macht die Trockensauna ideal für Menschen, die ein starkes Wärmeerlebnis bevorzugen.

Die finnische Sauna ist jedoch nicht nur eine Trockensauna. Es gibt auch eine „feuchte“ Variante, die thermisch weniger intensiv, aber viel feuchter ist. Die Temperatur in einer finnischen Feuchtsauna schwankt in der Regel zwischen 50 und 70 Grad Celsius, aber die Luftfeuchtigkeit ist viel höher und liegt zwischen 40 und 100 %. Diese höhere Luftfeuchtigkeit verleiht dem Klima in der Feuchtsauna einen milderen Charakter, der für diejenigen attraktiver sein kann, die ein weniger intensives, aber ebenso befriedigendes Wärmeerlebnis bevorzugen.

Im Gegensatz zu den finnischen Saunen, sowohl den trockenen als auch den feuchten, ist das Dampfbad, das oft auch als türkische Sauna bezeichnet wird, ein völlig anderes Konzept. Die Unterschiede beginnen bereits bei der Konstruktion. Dampfbäder sind in der Regel mit Keramikfliesen ausgekleidet, die feuchtigkeitsbeständiger sind als die traditionellen Holzverkleidungen von Saunen.

Die Temperatur in einem Dampfbad ist in der Regel niedriger als in einer finnischen Sauna, aber die Luftfeuchtigkeit ist deutlich höher und erreicht oft fast 100 %. Dadurch entsteht ein völlig anderes Erlebnis, bei dem es weniger um intensive Hitze als um die entspannende und feuchtigkeitsspendende Wirkung des Dampfes geht. Außerdem enthält das Dampfbad im Gegensatz zur finnischen Sauna keinen Ofen. Stattdessen wird der Dampf von speziell installierten Dampfgeneratoren erzeugt.

Dies ist ein Überblick über die grundlegenden Unterschiede zwischen der Trocken- und der Feuchtsauna, den beiden finnischen Saunen und dem Dampfbad. Die Wahl zwischen beiden hängt von den persönlichen Vorlieben und den erwarteten gesundheitlichen Vorteilen ab.

Die Wahl zwischen Trocken-, Nass- und Dampfsauna

Die Wahl zwischen diesen drei Saunatypen hängt weitgehend von den individuellen Vorlieben und dem Gesundheitszustand ab. Die Trockensauna ist aufgrund ihrer hohen Temperatur und geringen Luftfeuchtigkeit ideal für Menschen, die ihren Körper reinigen und die Kalorienverbrennung beschleunigen wollen. Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma, Epilepsie und Asthma ist diese Form des Saunierens jedoch nicht zu empfehlen.

Die Feuchtsauna, insbesondere die typisch russische Banja, die eine Art Feuchtsauna ist, kann eine gute Alternative für diejenigen sein, die sanftere Saunabedingungen bevorzugen. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Feuchtsauna trägt dazu bei, die Auswirkungen der großen Hitze zu mildern, was für Menschen, die extreme Hitze nicht vertragen, von Vorteil sein kann. Die Feuchtsauna wird jedoch nicht für Asthmatiker, Menschen in Krebsbehandlung, Epileptiker oder Glaukom-Patienten empfohlen.

Das Dampfbad mit seiner sehr hohen Luftfeuchtigkeit und mäßigen Temperatur ist für Menschen geeignet, die hohe Temperaturen nicht vertragen, aber eine hohe Luftfeuchtigkeit vertragen können. Im Gegensatz zur Trocken- und zur Feuchtsauna muss das Dampfbad aus anderen Materialien, wie z. B. Fliesen, gebaut werden, die den Bedingungen im Inneren besser standhalten können.

Eigenschaften Finnische Sauna (trocken) Finnische Sauna (feucht) Dampfbad
Baumaterial Üblicherweise Holz Üblicherweise Holz Fliesen, Keramik
Temperatur Bis zu 100°C 50-70°C 40-60°C
Feuchtigkeit Niedrig, ca. 10-20% Hoch, ca. 40-60% Hoch, bis zu 100%
Atmosphäre Trocken und heiß Warm und feucht Warm und sehr feucht
Gesundheitliche Vorteile Entgiftung, Verbesserung der Durchblutung, Kalorienverbrennung Hautreinigung, Verbesserung der Atmungsorgane, Entspannung Hautreinigung, Verbesserung der Atmungsorgane, Entspannung
Nutzungsregeln Bedecken Sie Ihren Körper mit einem Handtuch, regulieren Sie Zeit und Temperatur basierend auf Ihrer Hitze-Toleranz Bedecken Sie Ihren Körper mit einem Handtuch, regulieren Sie Zeit und Temperatur basierend auf Ihrer Hitze-Toleranz Decken Sie Ihren Körper mit einem Handtuch ab oder seien Sie nackt und führen Sie ein Hautpeeling durch, vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflächen
Einschränkungen Nicht empfohlen für Personen mit Kreislaufproblemen, Asthma, Rheuma, Epilepsie Nicht empfohlen für Personen mit Kreislaufproblemen, Asthma, Rheuma, Epilepsie Nicht empfohlen für Personen mit Asthma, Menschen, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, an Epilepsie oder Glaukom leiden

Ist es möglich, eine Mehrzwecksauna zu bauen?

Der Bau einer Sauna, die sowohl als Trockensauna, als Feuchtsauna und auch als Dampfbad dienen kann, kann eine schwierige Aufgabe sein. Das Haupthindernis sind die unterschiedlichen Anforderungen an Baumaterial und Konstruktion der drei Saunatypen.

Bei Trocken- und Feuchtsaunen, die in der Regel aus Holz gebaut werden, kann man die Bedingungen im Inneren durch die Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen. Diese Saunen können entweder an die heiße und trockene Atmosphäre einer finnischen Sauna oder an die etwas kühlere und feuchtere Atmosphäre einer Feuchtsauna angepasst werden.

Für eine Dampfsauna (Dampfbad) hingegen werden andere Materialien wie Fliesen benötigt, die einer hohen Luftfeuchtigkeit und moderaten Temperaturen standhalten. In der Praxis bedeutet dies, dass das Dampfbad in der Regel in einem separaten Raum untergebracht werden muss.

All dies bedeutet nicht, dass Sie nicht verschiedene Arten von Saunen in Ihrem Haus genießen können. Es ist möglich, eine Sauna zu bauen, bei der Sie die Nutzung von Trocken- und Feuchtsauna regeln können, mit einem separaten Dampfbad daneben. Auf diese Weise können Sie die Vorteile verschiedener Saunatypen genießen, obwohl dies mehr Platz und Investitionen erfordert.

Die Wahl zwischen Trocken-, Nass- oder Dampfsauna sollte von den individuellen Vorlieben und der Gesundheit abhängen. Jede hat ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen. Denken Sie daran, dass unabhängig von der Art der Sauna, die Sie wählen, der Schlüssel zu den gesundheitlichen Vorteilen des Saunierens in der Regelmäßigkeit und der Einhaltung der Saunaregeln liegt.

Share to friends
Michał

Seit 2011 habe ich mein eigenes Geschäft und verkaufe Saunabaumaterialien, Saunaöfen und Saunazubehör. Ich weiß alles über den Bau einer Qualitätssauna!

Saunka