Die Frage, was man (oder eher was man nicht) in die Sauna anziehen sollte, ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft und oft Anlass für Missverständnisse und manchmal sogar Unruhe ist. Sollten wir Anstand bewahren, indem wir einen Badeanzug anziehen, oder sollten wir uns lieber für eine textilfreie Sauna entscheiden und nur ein Handtuch benutzen? Lassen Sie uns das analysieren.
Textilsauna und textilfreie Sauna: Was bedeutet das?
Wenn wir von einer Textilsauna und einer textilfreien Sauna sprechen, sprechen wir nicht von zwei verschiedenen Arten von Saunen. Vielmehr sprechen wir von zwei verschiedenen Ansätzen zu dem, was wir (oder nicht) während eines Besuchs in einer klassischen finnischen Sauna tragen sollten. Die Textilsauna bedeutet, dass man während des Saunierens eine Art Kleidung behält, zum Beispiel einen Badeanzug. Die textilfreie Sauna bedeutet, dass die Person, die die Sauna benutzt, keine Kleidung trägt, sondern stattdessen ein Handtuch verwendet, das den Körper bedeckt oder als Polster für die Saunabank dient.
Vorteile der textilfreien Sauna
Es gibt einige Vorteile der textilfreien Sauna, die zu berücksichtigen sind. Erstens erinnern wir uns daran, dass viele Badeanzüge aus synthetischen Materialien hergestellt sind, die bei hohen Temperaturen schädliche Substanzen abgeben können. Darüber hinaus ist unsere Haut unser größtes Organ und spielt während der Sauna eine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Toxinen durch Schweiß. Das Tragen eines Badeanzugs kann diesen Prozess hemmen.
Kleidungsregeln in der Sauna
Idealerweise sollten wir die Sauna so natürlich wie möglich nutzen – also nackt. Aber natürlich ist das nicht immer möglich, wegen kultureller Normen oder Regeln an einem bestimmten Ort. Daher wird empfohlen, ein Handtuch, einen Kilt für Männer und ein Pareo für Frauen zu verwenden, die die Haut atmen lassen und gleichzeitig unsere Privatsphäre wahren. Ein Handtuch ist auch notwendig, um es auf die Saunabank zu legen, um unsere Haut vor dem heißen Holz zu schützen. Auch zum Schutz des Holzes vor unserem Schweiß. Zum Beispiel absorbieren Espenholzbänke menschlichen Schweiß und verfärben sich gelb.
Mythen und Ängste ausräumen
Einer der häufig begegneten Mythen, der einige Leute davon abhält, die Sauna zu benutzen, ist die Annahme, dass man vollständig nackt sein muss. Obwohl textilfreies Saunieren praktiziert wird, sollte klargestellt werden, dass „textilfrei“ nicht unbedingt völlige Nacktheit bedeutet. In Wirklichkeit wählen die überwiegende Mehrheit der Saunagänger die Option, mit einem Handtuch, Pareo oder Kilt zu saunieren, die den Körper bedecken und gleichzeitig die Saunabänke schützen.
Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass Nacktheit in Saunen verpflichtend ist. Ein Schild mit einem durchgestrichenen Badeanzug, das man am Eingang vieler Saunen sehen kann, wird oft missinterpretiert. Für viele Menschen signalisiert dies, dass sie nackt sein müssen, was zu Verlegenheit führen kann. Tatsächlich ist das Schild jedoch dazu gedacht, darauf hinzuweisen, dass Badeanzüge, insbesondere solche aus synthetischen Materialien, bei hohen Temperaturen beim Saunieren gefährlich sein können.
Ein Handtuch, ein Kilt oder ein Pareo sind nicht nur Anstand, sondern auch Sicherheit. Während des Saunierens kann Ihr Badeanzug unter Einfluss hoher Temperaturen schädliche Substanzen abgeben. Daher ist ein Handtuch ein unverzichtbarer Bestandteil des Saunierens – es schützt Ihren Körper, sorgt für Hygiene und lässt die Haut frei atmen.
Denken Sie also daran, dass Sie nicht nackt sein müssen, um die Vorteile der Sauna zu genießen. Wählen Sie, was für Sie am bequemsten ist, und denken Sie immer an Ihre Sicherheit.
Kann man auch mit einem Handtuch in die Dampfsauna gehen?
Nein. Wenn Sie in eine Dampfsauna gehen, brauchen Sie kein Handtuch mitzunehmen, Sie müssen nackt sein. Das Material würde schnell Wasser aufnehmen, also wäre es nur im Weg.
Übrigens, in Finnland gehen Menschen jeden Alters sowohl in die Trocken- als auch in die Dampfsauna und werden von niemandem beschämt.